Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboEinschätzung zu den Budgets 2021
Über allen Budgets schwebt der «Corona-Vorbehalt»

Wie voll soll und darf der Korb sein, mit dem die Gemeinden im nächsten Jahr ihren Haushalt bestreiten müssen? Diese Frage steht über jedem Budget der Gemeinden – im Corona-Jahr mit vielen Ungewissheiten. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

So ruhig wie in diesem Herbst war es bei der Debatte um den Steuerfuss in den beiden Seebezirken selten. Nur Erlenbach will unter den 20 Städten und Gemeinden auf 2021 den Steuerfuss senken – von 79 auf 77 Prozentpunkte. Nur Wädenswil beantragt eine Erhöhung – von 104 auf 109 Prozent. Diese Stabilität hat mit der Corona-Krise zu tun. Alle Gemeinden legen dem Souverän konservative, zurückhaltende Budgets vor, weil noch gar nicht absehbar ist, wie stark die Steuereinnahmen durch die Pandemie beeinflusst werden. Darum enthalten die Voranschläge viele Reserven, mit denen Unerwartetes und Ungewisses abgefedert werden soll. Heinz Montanari, Leiter des Amts für Gemeindefinanzen des Kantons Zürich, erklärt im Interview mit dieser Zeitung, was das für die Gemeinden bedeutet.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login