AboKampf um MeinungsfreiheitTwitter war «Tochtergesellschaft» des FBI
Neue Enthüllungen zeigen, wie eng das soziale Netzwerk mit der US-Bundespolizei zusammenarbeitete. Und wie es zur Sperrung von Donald Trumps Konto kam.

Elon Musk liebt den Knalleffekt. Am Freitag um 16.08 Uhr US-Ostküste-Zeit tippte er auf seinem iPhone «KABOOM» und fügte fünf Explosions-Emojis bei. Der Tweet des Raketenbauers und Autopioniers machte auf die kurz zuvor gestartete Folge sechs der «Twitter Files» aufmerksam. Darin legte der unabhängige Journalist Matt Taibbi in 45 Tweets dar, welch dominante Rolle die US-Bundespolizei bei dem sozialen Netzwerk spielte, bevor es von Musk erworben wurde. Twitter tanzte dem FBI regelrecht nach der Pfeife.