Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Trump fordert «starke» Zinssenkung der Zentralbank

Voll im Wahlkampfmodus: Donald Trump spricht zur Menschenmenge in Charlotte (North Carolina). (Reuters/Carlos Barria/2. März 2020)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

US-Präsident Donald Trump verlangt vor der Telefonkonferenz der Zentralbanken der sieben führenden Industrienationen (G7) von seinen eigenen Währungshütern eine kräftige Zinssenkung. «Unsere Federal Reserve lässt uns höhere Zinsen zahlen als viele andere, obwohl wir eigentlich weniger zahlen sollten», twitterte Trump am Dienstag. «Das ist hart für unsere Exporteure und benachteiligt die USA im Wettbewerb. Es muss genau umgekehrt sein. Wir sollten die Zinssätze lockern und stark senken.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Trump hat US-Notenbankchef Jerome Powell in der jüngeren Vergangenheit wiederholt kritisiert und Zinssenkungen gefordert. Der Republikaner wirbt im beginnenden Präsidentschaftswahlkampf mit guter Konjunktur, sinkender Arbeitslosigkeit und Börsenboom für sich. Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus bedroht auch die weltgrösste Volkswirtschaft und könnte Trumps Wiederwahlchancen schmälern.

Die G7-Zentralbanken beraten über Gegenmittel. Niedrigere Zinsen können Investitionen und Konsum ankurbeln und so die Wirtschaft wieder auf Trab bringen. Öffentliche Forderungen von US-Präsidenten an die heimische Zentralbank waren vor Trump unüblich. Aufgabe der unabhängigen Fed ist es, die Inflation im Zaum zu halten und zu Vollbeschäftigung beizutragen.

REUTERS/fal