Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboHandelspolitik
Freihandel als Fata Morgana: Warum der Deal Schweiz - USA stets entrückt

Swiss president Simonetta Sommaruga, right, shakes hands with US president Donald Trump, left, Swiss Federal Councillors Ignazio Cassis, Ueli Maurer and Guy Parmelin, from right, as well as the US ambassador to Switzerland, Edward McMullen, left, look on, during a bilateral meeting on the sidelines of the 50th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Tuesday, January 21, 2020. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Die Schweiz hat in den letzten Jahrzehnten schon mehrere Anläufe für ein Freihandelsabkommen unternommen.
  • Stets krebste sie am Ende zurück, weil sie die Landwirtschaft nicht für Produkte aus den USA öffnen wollte.
  • Weil die Schweiz einen grossen Handelsüberschuss aufweist, dürfte US-Präsident Trump kaum zu grossen Zugeständnissen bereit sein.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login