Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Chef des Hochleistungsrechenzentrums
Herr Schulthess, schadet der Stromverbrauch von KI der Umwelt?

Professor Thomas C. Schulthess ist Direktor des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums (CSCS) in Lugano.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Schulthess, wenn KI massiv viel Energie braucht: Warum lohnt sich ihr Einsatz überhaupt?

Man muss sich bewusst sein: Ein Mensch wächst von Kind an über mehrere Jahrzehnte auf und lernt mit einem Gehirn, das rund 30 Watt verbraucht. Der ganze Körper, ohne den das Gehirn gar nicht funktionieren würde, braucht etwa 100 Watt. Um aber leben zu können, verbrauchen wir in der Schweiz durchschnittlich etwa 5000 Watt pro Person. Über 30 Jahre verbrauchen wir Schweizerinnen und Schweizer also etwa 1,3 Gigawattstunden. Das entspricht etwa der Energie, um ein grosses Modell wie Chat-GPT für KI zu trainieren.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login