Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboStreitgespräch mit Bildungsexperten
«Die Gymi-Quote soll die Berufslehre stärken» – «Das ist eine steile These»

*Brauchen wir mehr Gymi-Plätze?* Streitgespräch 
Regula Leemann (Leiterin der Professur Bildungssoziologie an der FHNW) und Matthias Zürcher (Leiter der höhere Berufsbildung am Strickhof).
Zürich, 31.8.2023
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bildungsforscherin Gita Steiner-Khamsi provozierte in unserem Interview kürzlich mit der Aussage, dass die Schweiz zu wenig hoch qualifizierte Arbeitskräfte ausbilde. Um diese «riesige Lücke» zu füllen, braucht es laut Steiner-Khamsi Anreize, damit mehr Menschen ins Gymnasium gehen, studieren – gerade auch unterbelegte Fächer – und danach Vollzeit arbeiten. Das sorgte im Land, das den dualen Bildungsweg hochhält, für Empörung.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login