Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaft in Stäfa
Sonova stabilisiert sich im ersten Halbjahr 2024/25

Die Sonova Holding AG ist eine auf Audiotechnik spezialisierte, international tätige Schweizer Unternehmensgruppe mit Sitz in Stäfa.
09.06.2021
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Hörgerätehersteller Sonova hat sich im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024/25 wie erwartet stabilisiert. Konkret steigerte das für seine Marke Phonak bekannte Unternehmen aus Stäfa den Umsatz im ersten Halbjahr 2024/25 (per Ende September) um 4,6 Prozent auf 1,83 Milliarden Franken, wie Sonova am Dienstag mitteilte. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebita) ging hingegen um 7,1 Prozent auf 325,2 Millionen zurück (minus 3,7 Prozent in Lokalwährungen). Die entsprechende Marge fiel von 20 Prozent im Vorjahr auf 17,7 Prozent zurück.

Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 211,7 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es noch 249,6 Millionen Franken. Mit dem Erreichten hat Sonova die Erwartungen der Analysten (AWP-Konsens) beim Umsatz übertroffen, bei der Profitabilität jedoch klar verfehlt.

Profitabilität leidet unter Einmalkosten

Dass die Profitabilität etwas unter Druck geraten würde, hatte sich allerdings bereits abgezeichnet. Denn das Unternehmen hatte hohe Marketingaufwendungen und Produkteinführungskosten für die neue Hörgeräteplattform zu tragen. Hinzu kamen zusätzliche Kosten für Massnahmen zur Optimierung der Betriebsstrukturen, unter anderem für den Aufbau einer neuen Fabrik in Mexiko.

Doch die Mühe hat sich anscheinend gelohnt. So hat der Hörgerätehersteller mit der Einführung seiner neuen KI-basierten Hörgeräteplattformen Infinio und Sphere Infinio einen erfolgreichen Marktstart hingelegt.

Wie das Unternehmen in einer separaten Präsentation mitteilte, konnte die Marke Phonak in den USA in den ersten zwei Monaten nach der Einführung ihren Marktanteil im kommerziellen Segment um rund 5 Prozentpunkte steigern. Der Einfluss der Lancierung auf die Halbjahreszahlen ist jedoch noch gering.

Ausblick bestätigt

Für das Gesamtjahr 2024/25 strebt Sonova nun weiterhin ein Wachstum des konsolidierten Umsatzes von 6 bis 9 Prozent und des bereinigten Ebita von 7 bis 11 Prozent an. Dies entspricht auch den mittelfristigen Zielen der Gruppe. Unter Berücksichtigung der Wechselkurse per Anfang November 2024 erwartet Sonova für das Geschäftsjahr 2024/25 einen negativen Einfluss von 1 bis 2 Prozentpunkten auf das ausgewiesene Umsatzwachstum in Schweizer Franken.

Dabei sollte das zweite Halbjahr aufgrund des guten Marktstarts der neuen Hörgeräte deutlich dynamischer verlaufen als das erste. Zudem konnte Sonova kürzlich in den USA einen neuen Vertrag mit dem Grosshändler Costco abschliessen. Dies ist von grosser Bedeutung, da laut Analysten rund 15 Prozent der Hörgeräte im Land über diese Ladenkette verkauft werden.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter

SDA