Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAusbau der Fernwärme
Stadt Zürich setzt beim Heizen weiter auf alte Technologie

Hier wird die Fernwärme durchgeleitet: Schacht beim Milchbuck.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft vor Augen will die Stadt Zürich das Fernwärmenetz massiv ausbauen. Wärme, die in Kehrichtheizkraftwerken produziert wird, soll in grossen Schächten in der ganzen Stadt verteilt werden und die Wohnungen der Zürcherinnen und Zürcher heizen. Der Stadtrat plant, bis 2040 die Quartiere Wipkingen, Oberstrass, Unterstrass Aussersihl sowie die Gebiete Guggach und Sihlquai mit dem Heizkraftwerk Hagenholz zu verbinden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login