AboAusbau der FernwärmeStadt Zürich setzt beim Heizen weiter auf alte Technologie
Das Fernwärmenetz soll in Zürich massiv ausgebaut und 330 Millionen Franken investiert werden. Kritiker warnen, die Technologie könnte bald überholt sein.
Mit dem Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft vor Augen will die Stadt Zürich das Fernwärmenetz massiv ausbauen. Wärme, die in Kehrichtheizkraftwerken produziert wird, soll in grossen Schächten in der ganzen Stadt verteilt werden und die Wohnungen der Zürcherinnen und Zürcher heizen. Der Stadtrat plant, bis 2040 die Quartiere Wipkingen, Oberstrass, Unterstrass Aussersihl sowie die Gebiete Guggach und Sihlquai mit dem Heizkraftwerk Hagenholz zu verbinden.