Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zum drohenden Justiz-Kollaps
«Es kann nicht sein, dass die beschuldigte Person profitiert, nur weil die Behörden überlastet sind»

Die beiden Ersten Staatsanwältinnen Patrizia Krug (links) und Jacqueline Bannwarth, spüren einen «immer höheren Rechtfertigungsdruck».
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Über 100’000 offene Straffälle haben sich bei den Staatsanwaltschaften in der Schweiz angehäuft. Die Behörden sprechen von Burn-outs und Frust. Oft dauern die Verfahren so lange, dass die Täter mildere Strafen erhalten. Während die Opfer leiden (lesen Sie hier unsere Recherche zum Thema). Wie konnte es so weit kommen? Die beiden Ersten Staatsanwältinnen des Kantons Basel-Landschaft, Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug, kennen die Hintergründe zum drohenden Kollaps der Justiz.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login