Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Probleme im Gesundheitswesen
So will der Bundesrat den Pflegeberuf stärken

Bundespräsident Alain Berset erklärt die Neuerungen, die Abhilfe schaffen sollen gegen den Pflegenotstand.   
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Neben der vom Parlament bereits beschlossenen Ausbildungsoffensive will der Bundesrat den Pflegeberuf weiter stärken. Zu den geplanten Massnahmen gehören bessere Arbeitsbedingungen, die berufliche Weiterentwicklung und die bessere Abgeltung für Pflegeleistungen.

Mit einem neuen Bundesgesetz sowie weiteren Massnahmen soll insbesondere die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduziert werden, wie die Regierung am Mittwoch schrieb. Für den gesamten Pflegebereich sollen künftig beispielsweise Lohnzuschläge für kurzfristige Arbeitseinsätze entrichtet werden. Dienstpläne sollen zudem länger im Voraus angekündigt werden müssen.

Zudem will der Bundesrat die Sozialpartner zu Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) verpflichten. Das bedeute jedoch nicht, dass auch tatsächlich ein GAV abgeschlossen werden müsse.

Vielerorts wurde in den vergangenen Monaten auf den «Pflegenotstand» hingewiesen. Mehrere Spitäler sind wegen Personalmangels am Anschlag. Bereits Ende 2021 hatten Volk und Stände die Pflegeinitiative deutlich angenommen.

SDA