AboSo kaufen Sie Lebensmittel, ohne Ihr Karma zu trüben
Ob Erdbeeren im Winter oder Äpfel im Juni: Ein Drittel der Umweltbelastung geht aufs Konto unserer Ernährung. Wie Sie nachhaltiger konsumieren.
Im Supermarkt kommt die Welt zusammen. Von jedem Produkt zieht sich ein unsichtbarer Faden rund um den Globus – zu einer Fischfabrik in Thailand, zu einer Kaffeeplantage in Costa Rica, auf ein Gemüsefeld in Spanien, in einen Schlachthof in der Schweiz. Und zugleich führt ein jeder dieser Fäden direkt oder über Umwege zu den grossen ungelösten Problemen dieser Welt: Klimaerwärmung, Tierleid, soziale Ungleichheit, Verschmutzung von Boden, Luft und Wasser. Ein Drittel der konsumbedingten Umweltbelastungen in Europa geht aufs Konto unseres Essverhaltens. Und so stehe ich also immer wieder im Supermarkt, mit einem Körbchen in der Hand, und kann mich nicht entscheiden. Weil ich weiss, dass ich mit jedem Griff ins Regal meinen eigenen kleinen Beitrag leisten könnte – oder eben nicht.