Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wichtiger Sieg für GC
«Nichts ist unmöglich» – GC gewinnt trotz 86 Minuten in Unterzahl

Spieler des Grasshopper Club Zürich feiern auf dem Spielfeld nach einem Sieg gegen FC Sion in der Super League am 18. Januar 2025 in Sion.

Viel schlechter hätte das Fussballjahr für den Grasshopper Club nicht beginnen können: Es sind gerade vier Minuten gespielt, als Saulo Decarli eine Rote Karte sieht, weil er seinem Gegner mit dem Ellbogen ins Gesicht schlägt.

Viel besser hätte das Fussballjahr für den Grasshopper Club nicht beginnen können: Trotz einer 86-minütigen Unterzahl gewinnt das Team 1:0 beim FC Sion, feiert einen wichtigen Erfolg im Kampf gegen den Abstieg – und baut seine Serie aus.

Seit Trainer Tomas Oral den Club Mitte November übernommen hat, haben die Grasshoppers in der Liga kein Spiel mehr verloren. Der 51-jährige Deutsche steht jetzt bei zwei Siegen und drei Unentschieden aus fünf Partien.

Natürlich ist es kein spielerischer Erfolg, wie auch angesichts der langen Unterzahl? Sion ist das aktivere Team, hat mehr Chancen. GC steht mit allen Feldspielern tief in der eigenen Hälfte. Doch dann kommt die 64. Minute und das sehenswerte Tor von Tomas Veron Lupi.

Trotz 3:23 Torschüssen, 228:646 Pässen und einem Ballbesitz von 26:74 Prozent gewinnt GC und startet mit einem Sieg ins neue Jahr, der für die Moral des Teams ganz wichtig sein könnte. Zumal die Zürcher durch Bryan Lasme fast noch das 2:0 erzielt hätten.

«Das ist Teamgeist. Heute hat sich jeder für den anderen geopfert», sagt GC-Captain Amir Abrashi nach dem Spiel. «Wir hatten auch ein bisschen Glück in der ersten Hälfte. Aber im Fussball ist nichts unmöglich, das hat man heute wieder gesehen.»

Das 1:0 im Wallis ist der zweite GC-Sieg in der Liga in Folge. Etwas, das der Club seit Dezember 2023 nicht mehr geschafft hat. Und so ist es am Ende ein überaus positiver Start ins neue Fussballjahr für den Grasshopper Club.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

28’ Die GC-Offensive meldet sich an

Bojang wird von einem langen Ball aus dem Mittefeld heraus auf die Reise geschickt und kommt alleine vor Fayulu zum Abschluss. Sein Schuss ist aber ungefährlich, kein Problem für den Sittener Schlussmann.

27’ Erster Wechsel bei Sion

Für Bua geht es nach dem Sturz nicht weiter. An seiner Stelle wird Neuzugang Kololli eingewechselt.

24’ Schmitz zieht die Notbremse, kommt aber davon

Die Zürcher hatten sich soeben etwas im gegnerischen Drittel festgespielt, da verlieren sie den Ball und die Hausherren setzen zum Konter an. Und das tun sie mit einem ungeheuren Tempo, ehe Bua kurz nach der Mittellinie im Vollsprint durch Schmitz von den Beinen geholt wird und an der Schulter gepflegt werden muss.

Der Zürcher Aussenverteidiger kommt ohne Verwarnung davon – wohl auch, weil zum Zeitpunkt des Fouls hinter ihm noch weitere Zürcher standen.

22’ Knappe Sache!

Diouf kommt nach einem Freistoss von Chipperfield nahe beim Fünfmeterraum zum Kopfball, verfehlt das gegnerische Tor dann nur um wenige Zentimeter. Glück für Hammel, welcher bei diesem Abschluss wohl chancenlos gewesen wäre.

18’ Erster Torschuss – Hammel ist da!

Bouchlarhem läuft links im Strafraum Schmitz ab und kommt zum Abschluss. Sein Schuss ist flach, schnell und gefährlich, doch Hammel kann ihn abwehren. Im Anschluss landet die Kugel bei Chouaref, der das Tor dann aber eher deutlich verfehlt.

Es ist die erste gefährliche Aktion des Spiels. Zwar nicht in körperlicher, aber in spielerischer Hinsicht.

13’ Oral stellt um

Der GC-Coach reagiert auf den Platzverweis, indem er Mittelfeldmann Kittel vom Platz nimmt und Innenverteidiger Paskotsi ins Spiel schickt. Er nutzt den kurzen Spielunterbruch, um seinen Spielern, die sich im Kreis um ihn versammelt haben, einige Informationen mitzuteilen.

10’ Keine grosse Veränderung spürbar

Die Gäste zeigen sich nach dem frühen Rückschlag zunächst etwas unsicher – verständlicherweise. Doch die Sittener vermögen bisher noch nicht, ihre Überzahl in Zählbares zu verwandeln. Der erste Abschluss der Hausherren lässt immer noch auf sich warten.

4’ Rot für Decarli!

Der GC-Verteidiger drängt Bouchlarhem bei einem Sittener Angriff vom Ball ab und trifft seinen Gegenspieler etwas unglücklich, aber offensichtlich sehr schmerzvoll, mit dem Ellenbogen im Gesicht. Tschudi zückt zunächst die Gelbe Karte, wird dann aber zum VAR zitiert. Dort muss er nicht lange studieren, nimmt die Verwarnung zurück, und schickt Decarli prompt vom Platz. Viel schlechter hätten die Zürcher wohl kaum in dieses Fussballjahr starten können…

3’ Das Spiel hat noch nicht einmal richtig begonnen…

…und schon kommt es hier zum ersten längeren Unterbruch. Grund dafür ist ein Sion-Spieler, der gepflegt werden muss.

1’ Anpfiff!

Die Partie ist eröffnet.

Wie denken Sie, dass die heutige Partie verlaufen wird? Stimmen Sie ab

Bald geht es los!

Schiedsrichter Lionel Tschudi führt die beiden Teams hinaus auf den Rasen eines eher spärlich besetzten Stade de Tourbillon.

Die Startformation der Hausherren

Und so stellt Didier Tholot seine Equipe auf.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Wer denn sonst?

Zwischen den Pfosten steht bei den Zürchern heute Abend natürlich Justin Hammel. Der 24-Jährige wurde vom Tamedia-Podcast «Dritte Halbzeit» zum besten Super-League-Torhüter der letzten Saison gekürt. Und ist überhaupt der GC-Akteur, der in den letzten eineinhalb Jahren die verlässlichsten Leistungen erbracht hat.

Wie gelingt es ihm, bereits in so einem jungen Alter derart konstant aufzutreten? Und wieso schaut er selbst keinen Fussball? Im Gespräch mit dieser Zeitung gewährte der Baselbieter einen Einblick in seine Psyche.

Auf diese Startelf setzt Thomas Oral

Im Vergleich zum Sieg über den FC Basel stellt der GC-Coach seine Startformation nochmals gehörig um. Im Sturm ist von einer Doppelspitze auszugehen, in der Neuzugang Irankunda neben Bojang agiert. Vermutlich lässt Oral seine Equipe also in einem 4-4-2 auflaufen, anstelle von einem 4-1-4-1, wie es zuletzt der Fall war.

Zudem kommt Schmitz anstelle von Abels ins Spiel, und Kittel anstelle von Maurin. Mal sehen, ob die Umstellungen des Deutschen heute Abend Früchte tragen werden…

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Sechs sind gegangen, drei gekommen

Um das Abstiegs-Szenario möglichst zu verhindern, haben die Hoppers in der Winterpause ihren Kader etwas umgestellt. Mit Ndicka, Babunski, Mabil und Barrage-Held Abubakar haben vier Spieler den Club per sofort verlassen. Zudem werden Hoxha und Glaus den Rest der Saison in der Challenge League verbringen, beim FC Schaffhausen.

Verstärkt haben sich die Zürcher indes mit Nestroy Irankunda, Imourane Hassane und Bryan Lasme. Alle drei stossen bis im Sommer Leihweise zu GC: Irankunda vom FC Bayern München, Hassane vom Loto-Popo FC aus Benin, und Lasme vom FC Schalke 04. Alle drei besitzen äusserst interessante Anlagen, Irankunda und Lasme als flexibel einsetzbare Offensivspieler und Hassane im defensiven Mittelfeld.

Da das Transferfenster hierzulande aber noch bis Mitte Februar offen bleibt, stellt sich die Frage: Belassen es die Hoppers bei diesen drei Neuzugängen, oder werden Sie für die Rückrunde noch weitere neue Kräfte verpflichten?

Ein kurzer Blick in den Rückspiegel

Gut einen Monat ist es her, da verabschiedeten sich die Super-League-Teams in ihre wohlverdiente Winterpause. GC gelang es damals, sein durchzogenes Kalenderjahr mit einem 1:0-Sieg im St.-Jakob-Park zufriedenstellend abzuschliessen.

Dieser Sieg liess die Hoppers und ihre Fans mit einem guten Gefühl Weihnachten feiern, doch spätestens heute müssen sie sich wieder der harten Wirklichkeit stellen: Die Zürcher stehen in der Tabelle auf Rang 11, mit etwas Pech könnten sie heute gar auf den direkten Abstiegsplatz rutschen. Und dann sind da noch 19 Spieler im Kader, deren Verträge im Sommer ablaufen. Der Ausblick auf die nächste Saison gestaltet sich also auch nicht gerade blumig.

Für die Equipe von Thomas Oral heisst es nun deshalb: Spiel für Spiel Punkte sammeln, um das Schlimmste zu verhindern. Dies wäre im Fall des Grasshoppers Club Zürich ein erneuter Abstieg in die Challenge League.

Seien Sie gegrüsst!

Die Feiertage sind gefeiert, die Ferien vorbei: Endlich geht es wieder los mit der Super League. In der ersten Partie der Rückrunde reisen die Grasshoppers ins Stade de Tourbillon, wo sie vom FC Sion empfangen werden. Anpfiff ist um 18.00 Uhr, ich wünsche Ihnen viel Lesevergnügen!