Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wichtiger Sieg für GC
«Nichts ist unmöglich» – GC gewinnt trotz 86 Minuten in Unterzahl

Spieler des Grasshopper Club Zürich feiern auf dem Spielfeld nach einem Sieg gegen FC Sion in der Super League am 18. Januar 2025 in Sion.

Viel schlechter hätte das Fussballjahr für den Grasshopper Club nicht beginnen können: Es sind gerade vier Minuten gespielt, als Saulo Decarli eine Rote Karte sieht, weil er seinem Gegner mit dem Ellbogen ins Gesicht schlägt.

Viel besser hätte das Fussballjahr für den Grasshopper Club nicht beginnen können: Trotz einer 86-minütigen Unterzahl gewinnt das Team 1:0 beim FC Sion, feiert einen wichtigen Erfolg im Kampf gegen den Abstieg – und baut seine Serie aus.

Seit Trainer Tomas Oral den Club Mitte November übernommen hat, haben die Grasshoppers in der Liga kein Spiel mehr verloren. Der 51-jährige Deutsche steht jetzt bei zwei Siegen und drei Unentschieden aus fünf Partien.

Natürlich ist es kein spielerischer Erfolg, wie auch angesichts der langen Unterzahl? Sion ist das aktivere Team, hat mehr Chancen. GC steht mit allen Feldspielern tief in der eigenen Hälfte. Doch dann kommt die 64. Minute und das sehenswerte Tor von Tomas Veron Lupi.

Trotz 3:23 Torschüssen, 228:646 Pässen und einem Ballbesitz von 26:74 Prozent gewinnt GC und startet mit einem Sieg ins neue Jahr, der für die Moral des Teams ganz wichtig sein könnte. Zumal die Zürcher durch Bryan Lasme fast noch das 2:0 erzielt hätten.

«Das ist Teamgeist. Heute hat sich jeder für den anderen geopfert», sagt GC-Captain Amir Abrashi nach dem Spiel. «Wir hatten auch ein bisschen Glück in der ersten Hälfte. Aber im Fussball ist nichts unmöglich, das hat man heute wieder gesehen.»

Das 1:0 im Wallis ist der zweite GC-Sieg in der Liga in Folge. Etwas, das der Club seit Dezember 2023 nicht mehr geschafft hat. Und so ist es am Ende ein überaus positiver Start ins neue Fussballjahr für den Grasshopper Club.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Ticker zum Nachlesen:

94’ Das Spiel ist aus! GC gewinnt!

Schiedsrichter Tschudi hat die Partie abgepfiffen, GC gewinnt die erste Partie der Super-League-Rückrunde bei Sion mit 1:0. In Kürze folgt hier ein ausführlicher Matchbericht.

Ich bedanke mich meinerseits für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche einen schönen Abend. Bis zum nächsten Mal!

90’ Vier Minuten Nachspielzeit – Oral wechselt nochmals

Schürpf kommt für die Schlussmomente für Morandi ins Spiel, der von Krampferscheinungen geplagt zu werden schien.

88’ Was geht hier noch?

Die reguläre Spielzeit ist fast zu Ende. Aufgrund von Zeitspiel seitens der Zürcher wird hier aber wahrscheinlich noch etwas nachgespielt.

82’ Lasme an die Latte!

Der Neuzugang dribbelt sich sehenswert durch drei Sion-Verteidiger hindurch und steht plötzlich alleine vor Fayulu. Sein Schuss ist straff und präzis, der Sittener Schlussmann kommt nur mit den Fingerspitzen an die Kugel, die im Anschluss an die Latte und dann ins Toraus fliegt. Das wäre wohl die Vorentscheidung gewesen in dieser Partie!

79’ Abels rettet die Null!

Nach einem Eckball kommt Kabacalman frei zum Kopfball. Der Ball fliegt prompt an Hammel vorbei und befindet sich auf direktem Weg ins Tor, als plötzlich Abels seinen Fuss dazwischen streckt und ihn auf der Linie abblockt. Sorgic nimmt den Abpraller ab und versucht es aus kürzester Distanz nochmals. Wieder ist Abels da, dieses Mal mit dem Kopf.

Der Ball fliegt ins Toraus und der Zürcher Verteidiger wird für seine doppelte Rettungsaktion gefeiert wie ein Torschütze.

78’ Gelb für Lupi

Der Torschütze wird aufgrund eines Fouls verwarnt.

70’ Gelb, dann Glanztat: Hammel im Zentrum des Geschehens

Der Schlussmann der Hoppers holt sich durch Zeitspiel eine Verwarnung. Keine Minute später begeistert der 24-Jährige dann aber wieder durch eine absolute Glanztat: Sorgic war nach einem Eckball frei zum Abschluss gekommen, sein Schuss wurde gar abgefälscht. Nur durch blitzschnelle Reflexe konnte Hammel die den Ausgleichstreffer verhindern.

64’ Tooor für GC!

Das hatte wohl niemand kommen sehen: In der ersten Offensivaktion seit der Pause kommt Lupi auf der linken Seite neben dem Strafraum nach einem hohen Pass aus dem Mittelfeld an den Ball. Sein erster Versuch wird von Ziegler geblockt, der Ball prallt zurück in die Füsse der Zürchers. Beim zweiten Mal zirkelt er die Kugel aber so auf das Tor von Fayulu, dass dieser nur tatenlos zuschauen kann, wie sie zuerst an den fernen Pfosten prallt, und dann im Tor landet. Das dürfte dann doch noch etwas Spannung ins Spiel bringen.

60’ Dreifachwechsel Sion

Miranchuk, Bouriga und Sorgic kommen für Berdayes, Chipperfield und Hefti. Zwei neue Offensivkräfte also. Es möge das Feuerwerk beginnen.

55’ Ganz im alten Stil

Ähnlich ereignislos wie schon die erste Hälfte beginnen hier auch die zweiten 45 Minuten. Einen Hauch Spektakel bot bisher erst Bouchlarhem, der vor wenigen Minuten einmal zum Fallrückzieher ansetzte, die Kugel aber verfehlte.

48’ Kololli versucht’s aus der Distanz

Der Sittener mit der Nummer 70 zirkelt die Kugel links vor dem Strafraum in Richtung des Tors von Hammel. Sein Schuss zischt aber am linken Pfosten vorbei.

46’ Der Ball rollt wieder

Tschudi hat die zweite Halbzeit eröffnet. Lupi, Abels und Neuzugang Lasme kommen für Irankunda, Persson und Bojang ins Spiel. Die Hausherren spielen unverändert weiter. Inzwischen hat sich zudem die Platzhälfte der Gäste mit weissem Rauch gefüllt, die Zürcher Fans haben mächtig Pyrotechnik gezündet.

Bemerkenswert ist Letzteres deshalb, weil GC gerade vor wenigen Tagen bekannt gegeben hat, dass der Verein in Zukunft noch mehr Geld in das «Fanprojekt GCZ» investieren will, um seine Fans besser in den Griff zu bekommen.

Pausenfazit

Es ist eine spektakelfreie Partie, die sich den Zuschauern im Stade de Tourbillon heute Abend bietet. Nach wenigen Minuten muss Decarli vom Platz, aufgrund eines Fouls gegen Bouchlarhem. In der Folge agieren die Zürcher verunsichert, doch auch die Hausherren wissen mit der Überzahl nicht wirklich etwas anzufangen.

Erst in Minute 37 landet der Ball im Netz der Gäste, doch der Treffer wird aufgrund einer Abseitsposition wieder aberkannt. So steht es zur Pause 0:0, mit 2:1 Torschüssen zugunsten der Sittener, welche sich – im Vergleich zu GC – wohl kaum mit diesem Resultat zufrieden geben werden.

45+5’ Halbzeit

Schiedsrichter Tschudi pfeift zur Pause.

46’ Lange Nachspielzeit

Fünf Minuten werden hier Nachgespielt. Kann GC das Unentschieden in die Pause retten?

45’ Nicht auch das noch!

Persson verknickt sich beim Zurücklaufen den Knöchel und bleibt mit schmerzverzerrtem Gesicht liegen. Nach wenigen Momenten steht er aber wieder auf – es scheint für den Zürcher Verteidiger weiterzugehen.

37’ Tor für Sion – oder?

Es war nur eine Frage der Zeit: Bouchlarhem trifft nach einem Kopfballpass von Ziegler per Volley zum 1:0 für seine Farben. Die Partie scheint für die Zürcher gelaufen zu sein, doch dann greift zum zweiten Mal an diesem Abend der VAR ein: Das Tor wird aberkannt! Grund dafür: Eine Abseitsposition von Ziegler im Aufbau der Szene.

36’ Ecke für GC

Das haben wir in diesem Spiel noch nicht gesehen: Nach einem Angriff der Zürcher kommt es zum Eckball. Die Hoppers wirken in der Ausführung etwas planlos, bringen keine Torgefahr zustande. Umso beeindruckender dafür, wie sie nach dem Ballverlust kollektiv zurücksprinten, um den Sion-Konter zu verhindern.

33’ Was für eine Chance!

Kololli führt einen der gefühlt unzähligen Sion-Freistösse kurz aus, Bouchlarhem leitet geschickt weiter auf Chouaref, der mit etwas Glück durch die Zürcher Abwehrstellung hindurchkommt und an Hammel vorbeizieht. Alleine vor dem Tor, wenn auch in einem relativ spitzen Winkel, setzt er die Kugel ans Aussennetz. Es ist bisher die wohl gefährlichste Szene in diesem Spiel.