Silvesterzauber 2023So feiert Zürich den Jahreswechsel
In der Silvesternacht werden in Zürich 150’000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie werden am Seebecken auf das neue Jahr anstossen.
Das Zürcher Seebecken ist der meistbesuchte Ort des Kantons in der Silvesternacht. Auf der Quaibrücke, am Stadthausquai, in den Parkanlagen am Ufer werden auch dieses Jahr rund 150’000 Personen ins neue Jahr hineinfeiern. Der Verein Silvesterzauber, an dem Zürich Tourismus, die Zürcher Hotelier- und Gastroszene beteiligt sind, hat erneut ein Fest auf die Beine gestellt.
Dafür wird die Stadt die Strassen am unteren Seebecken sperren. Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich Besucherinnen stellen:
Wie gross ist das Feuerwerk und wann wird es gezündet?
Das Highlight des Festes ist das Feuerwerk. Es wird 20 Minuten nach Mitternacht von drei Ledischiffen auf dem See gestartet. Die Firma Hirt & Co. aus Wollerau inszeniert das Spektakel, das 15 Minuten dauern soll. Die Feuerwerksprofis aus dem Kanton Schwyz sind bereits über 30 Jahre im Geschäft und seit vielen Jahren für das Zürcher Silvesterfeuerwerk verantwortlich.
Wo sehe ich das Feuerwerk am besten?
Am nächsten dran ist man auf der Quaibrücke, am Bürkliplatz und am General-Guisan-Quai. Deshalb wird hier auch das Gedränge am grössten sein. Wer sich in der Masse nicht so wohlfühlt, geht besser in die Parkanlagen beim Utoquai oder beim Arboretum. Beliebt sind auch die erhöhten Lagen in der Stadt und sogar der Üetliberg. Auf der Terrasse beim Hotel Uto Kulm wird das Gedränge allerdings ähnlich sein wie auf der Quaibrücke, auch weil es dort um 0.01 Uhr ein weiteres Feuerwerk gibt.
Die Silvesterschiffe der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft sind alle bereits ausgebucht. Es gäbe noch die Möglichkeit, das grosse Feuerwerk im Seebecken aus einem privaten oder gemieteten Boot anzuschauen. Allerdings gibt es rund um die Ledischiffe eine Sperrzone von 250 Metern. Wer sie mit seinem Boot an Silvester nach 15 Uhr befährt, muss mit einer Busse rechnen.
Wie sieht das Rahmenprogramm aus?
Der Festbetrieb dauert von 14 Uhr bis morgens um 3 Uhr. An rund 40 Ständen können sich die Besucher verpflegen. Mit dem Eindunkeln beginnen die sogenannten «Liecht-Träum», bei denen Künstlerinnen die Fassaden von zentralen Gebäuden beleuchten (Stadthaus, Stadthaus-Quai, Grossmünster, Fraumünster, Kirche St. Peter und das Opernhaus). Hintergrund sind Wünsche und Träume fürs neue Jahr, welche die Bevölkerung im November einschicken konnte.
Laut Mediensprecher Ueli Heer wird es dieses Jahr erstmals drei Festplätze mit eigenen Programmen geben.
Stadthausanlage: Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher zwischen 14 und 18 Uhr ein Kinderprogramm. Dazu gibt es Essen aus Nepal, Indien, Griechenland und der Türkei. Ab 20 Uhr dominiert auf der «Center Stage» in der Stadthausanlage Techno von Zürcher DJs.
Schifflände: An der 12 Meter langen Theke der Tales-Bar gibt es ab 14 Uhr Cocktails, Champagner und Glühwein. Beim Foodangebot dominiert hier im Studio 24 eher das Traditionelle, unter anderem gibts hier die schärfste Currywurst der Stadt. Ab 21 Uhr werden hier die besten Hits der vergangenen 30 Jahre aufgelegt.
Hechtplatz: Ab 20 Uhr gibt es hier bis Mitternacht Livemusik. Es sind internationale Songs und laut dem Verein Silvesterzauber tolle Stimmen zu hören. Im neuen Jahr geht die Party auf dem Hechtplatz mit DJ Sir Colin weiter.
Das alte Jahr wird ab 23.40 von den Kirchenglocken ausgeläutet, dann folgen der Countdown und der Rutsch ins neue Jahr. Eine Minute vor dem Feuerwerk ist Lichterlöschen.
Wie gelange ich am besten aufs Festgelände?
Am besten mit dem öffentlichen Verkehr. S-Bahnen, Trams und Busse fahren bis 4 Uhr morgens, auf den meisten Linien im Halbstunden in Zürich sogar mindestens im 15-Minuten-Takt. Vom Üetliberg fahren Züge bis um 3.30 Uhr zurück nach Zürich. Die Haltestellen am Seebecken, an der oberen Bahnhofstrasse und am Limmatquai werden nicht bedient. Diverse Trams und Busse verkehren deshalb ab 21 Uhr nicht auf den üblichen Linien, die Details dazu finden Sie auf der VBZ-Homepage.
Von wann bis wann ist das Seebecken für Autos gesperrt?
Mit dem Auto nach Zürich zu kommen, empfiehlt sich nicht. Ab 20 Uhr wird die Innenstadt grossräumig abgesperrt. Die Infos dazu finden Sie hier.
Wie wird das Wetter an Silvester?
Die Wetterprognosen sind für den Jahreswechsel nicht ideal. Tagsüber wird es voraussichtlich trocken bleiben, gegen Abend ziehen aus Nordwesten immer mehr Wolken auf und es setzt etwas Regen ein. Um Mitternacht ist die Regenwahrscheinlichkeit höher als 50 Prozent, dazu sind während des Feuerwerks kräftige Windböen aus Südwesten zu erwarten. Die einzige gute Nachricht: Es wird nicht so kalt, wie vor kurzem noch erwartet wurde. Die Temperaturen werden die ganze Nacht deutlich über dem Gefrierpunkt bleiben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.