Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

100 Jahre Seenachtfest
E-Flugshow, Zipline, Chilbi – so feiert Rapperswil das Jubiläum

Seenachtfest, Rapperswil, 2015, Bild Manuela Matt
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vom 9. bis zum 11. August können Besuchende in Rapperswil verschiedenen Konzerten lauschen, sich durch das Essensangebot probieren und unterschiedliche Spektakel am Himmel bestaunen. Das müssen Sie zum diesjährigen Seenachtfest wissen.

Die längste Zipline und das legendäre Feuerwerk

1924 fand das erste Seenachtfest in Rapperswil statt. Das 100-Jahr-Jubiläum wird unter anderem mit der längsten mobilen Zipline der Schweiz gefeiert. Über 300 Meter weit saust man vom Schloss Rapperswil über den Rosengarten und die Altstadt bis zum Seedamm.

Bekannt ist das Seenachtfest für sein grosses Feuerwerk am Freitag- und Samstagabend. Auch dieses Jahr können Besuchende das Lichtspektakel bestaunen. Das Feuerwerk, das von Schiffen aus auf dem See gezündet wird, sei auch dieses Jahr am linken Seeufer gut sichtbar, sagt der OK-Präsident Fabian Villiger.

Von Schlager bis Hardrock

Das musikalische Angebot in Rapperswil ist gross: An drei Tagen finden auf drei Bühnen insgesamt 24 Konzerte statt. Das Seenachtfest-OK setzt dabei auf eine bunte Mischung aus nationalen und lokalen Musik-Talenten.

Am Freitag singt Florian Ast in Rapperswil. Nach seinem Konzert können die Besucherinnen und Besucher zu Musik der Rockband Schlagrahm weiterfeiern. Am Samstag spielt neben dem Rapperswiler Pop-Musiker Aron Asteria und dem Mundart-Rapper Bligg unter anderem der Zürcher Musiker Larry F. Am Sonntag stehen der Schlagerstar Linda Fäh und Linard Bardill, der für seine Kinderlieder bekannt ist, auf den Bühnen des Seenachtfests.

E-Flugzeuge und Fallschirme

Über Rapperswil wird an allen drei Tagen die weltweit erste elektrische Flugshow gezeigt. Bisher galt die Patrouille Suisse als einer der Höhepunkte am Seenachtfest. Dieses Jahr steigen stattdessen sechs E-Flugzeuge des Herstellers Pipistrel in den Himmel.

Sechs E-Flugzeuge des Herstellers Pipistrel werden am Seenachtfest Rapperswil zu sehen sein.

Diese Flugshow ist jedoch nicht die einzige Aufführung in der Luft. Am Freitag und Samstag präsentiert ein Team Sprünge der fallschirmspringenden Einheiten der Schweizer Armee. Für Nostalgieliebhaber ist am Sonntag etwas dabei: Dann fliegen Piloten des Fliegermuseums Altenrhein mit ihren historischen Flugzeugen am Himmel über Rapperswil.

Chilbi und DJ-Sets

Auf dem Areal der Fachhochschule Ost, auf der gegenüberliegenden Seite des Festgeländes, bietet das OK tagsüber Attraktionen für Kinder und Familien an. Neben Harassenklettern, Dampfeisenbahn und Megatrampolin können Besucherinnen und Besucher durch die Chilbi schlendern und den See und die Stadt vom Riesenrad aus betrachten. Auch abends ist auf dem Areal noch einiges los: am Freitag und Samstag legen DJs auf dem Chilbiplatz bis in die späte Nacht auf.

Vereinsbeizen und Foodtrucks

Rund 20 Vereine aus Rapperswil und Umgebung bewirtschaften Beizen auf dem Festgelände. Um das kulinarische Angebot noch vielfältiger zu gestalten, bieten zahlreiche Foodtrucks Gerichte aus verschiedenen Regionen der Welt an.

Vereine aus der Region Rapperswil betreiben Beizen auf dem Festgelände.

Günstige Zugtickets und gesperrter Seedamm

Das Festgelände liegt direkt neben dem Bahnhof Rapperswil. Wer ein Ticket für das Seenachtfest hat, kann die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt gratis nutzen. Für die Hin- und Rückfahrt erhalten Besucherinnen und Besucher 50 Prozent Rabatt auf ZVV-Billetts. Bis spät in die Nacht fahren Extrazüge und -busse.

Wer mit dem Auto anreist, kann die kostenpflichtigen Parkplätze auf dem Areal Grünfeld nutzen. Da der Seedamm am Freitag- und Samstagabend jeweils von 17 Uhr bis 1 Uhr für den Autoverkehr gesperrt wird, muss mit Stau im Stadtgebiet gerechnet werden. «Wir empfehlen Besucherinnen und Besuchern, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen», sagt der OK-Präsident.

Ein Tagespass kostet 40 Franken. Am Sonntag gilt freier Eintritt. Weitere Infos unter seenachtfest.ch.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter