Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Pandemie befürchtet
Mysteriöse Seuche schwemmt weltweit tote Seeigel an die Strände

Dying long-spined sea urchins are pictured on the shore of Lebanon's northern coastal city of Batroun on January 7, 2024. A parasite was found to be responsible for the massive death of long-spined sea urchins in the Red Sea's Gulf of Aqaba and off Oman during the start of summer 2023, and was suspected to spread to the Eastern Mediterranean thus wiping out all long-spined Diadema sea urchins which feed on algae and protect coral reefs from outgrowing algal blooms. (Photo by Ibrahim CHALHOUB / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

An verschiedenen Orten der Welt beobachten Meeresbiologen derzeit ein mysteriöses Massensterben von Seeigeln. Betroffene Tiere können sich zunächst nicht mehr bewegen, dann fallen ihnen die Stacheln aus. Innerhalb weniger Tage verenden sie. Selbst von grossen Seeigelkolonien sind nach kurzer Zeit nur noch die runden Skelette übrig, die an den Strand gespült werden. Nach einem Bericht im Wissenschaftsjournal «Science» fürchten Meeresforscher mittlerweile, dass sich das Phänomen zu einer Pandemie ausweiten und Seeigel in allen Weltmeeren stark dezimieren oder sogar komplett verschwinden lassen könnte.

Keine Seeigel mehr: Im ersten Moment findet das womöglich nicht jeder schlimm, der schon einmal barfuss auf eines dieser Tiere getreten ist. Doch das Verschwinden der Seeigel kann verheerende Folgen für die Meere und ihre Bewohner haben. Speziell Korallenriffen, die wegen des Klimawandels ohnehin ums Überleben kämpfen, könnte das Massensterben der Seeigel den Rest geben.

Erreger scheint jeden Seeigel zu töten, der ihm begegnet

Denn die Tiere raspeln mit ihrem komplex aufgebauten Kieferapparat, der auch als «Laterne des Aristoteles» bezeichnet wird, Algen von den Korallen. «Sie sind die Rasenmäher der Korallenriffe», sagt Omri Bronstein, Meeresbiologe an der Universität im israelischen Tel Aviv, in einem Video. So verhindern die Seeigel, dass die Riffe von Algen überwuchert werden, und stellen sicher, dass die Korallen – genauer gesagt die Zooxanthellen, mit denen sie in Symbiose leben – genug Licht bekommen, um Fotosynthese betreiben zu können.

Der Erreger ist innerhalb kürzester Zeit sehr weit gereist: Seeigelskelette sind an einem Strand der Insel La Réunion im Indischen Ozean angeschwemmt worden.

Bronstein hat herausgefunden, dass die Seuche, die vor zwei Jahren Seeigel der Art Diadema antillarum in der Karibik dahingerafft hat, jetzt massenweise ganz andere Seeigel der Gattung Echinothrix im Roten Meer und im Indischen Ozean tötet. Vergangenes Jahr wurden unter anderem auf der Insel La Réunion massenweise Seeigelskelette angespült.

Der Erreger ist also erstens innerhalb kürzester Zeit sehr weit gereist. Und zweitens scheint er jeden Seeigel zu töten, der ihm begegnet, egal, um welche Art es sich handelt. Beides zusammen verleiht ihm das Potenzial, eine Seeigelpandemie auszulösen, also Seeigel weltweit zu befallen und zu töten. Im Wissenschaftsjournal «Current Biology» schlagen Bronstein und sein Team deshalb vor, überall auf der Welt Seeigel aus dem Meer einzusammeln und in Aquarien mit künstlichem Meerwasser zu halten, das keinen Kontakt zu echtem Meerwasser hatte, in dem der Erreger enthalten sein könnte. Das würde «eine zukünftige Wiederherstellung durch Wiedereinführung der ursprünglichen Seeigel erleichtern, sobald die Bedingungen besser sind», schreiben die Forschenden in der Veröffentlichung.

Seeigel einsammeln und in Aquarien bringen

Bei dem Erreger der Seeigelseuche handelt es sich weder um ein Bakterium noch um ein Virus, wie zunächst vermutet wurde. Ein Team um den Mikrobiologen Ian Hewson von der amerikanischen Cornell University hat herausgefunden, dass es sich vielmehr um ein bislang unbekanntes Wimperntierchen handelt, also um einen Einzeller, der sich mithilfe winziger Härchen auf seiner Oberfläche fortbewegt.

Im Wissenschaftsjournal «Science Advances» beschrieben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sie kranke und gesunde Seeigel in der Karibik einsammelten. Sie fanden das Wimperntierchen in den kranken, nicht aber in den gesunden Seeigeln. Gesunde Seeigel, die sie im Labor mit dem Wimperntierchen infizierten, wurden krank und starben.

Die Forschenden vermuten, dass der Erreger auch Auslöser eines massiven Seeigelsterbens in den Jahren 1983 und 1984 in der Karibik war, dessen Ursache nie gefunden wurde. Bis heute hat sich das damals betroffene Gebiet nicht vollständig erholt. «Das Massensterben hatte eine schnelle Degradierung vieler Korallenriffe in der Region zur Folge», schreiben die Forschenden. Die Korallen wurden innerhalb kürzester Zeit von Algen überwuchert. 30 Jahre später hätten sich dort zwar wieder Seeigel niedergelassen, aber in viel geringerer Dichte als zuvor.