Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboBewaffnung des Militärs
Schweizer Soldaten müssten mit Museumsstücken in den Krieg ziehen

Die Schweizer Armee verfügt immer noch über Schützenpanzer und Panzerhaubitzen aus den 60er- und 70er-Jahren, obwohl diese Fahrzeuge schon in Militärmuseen anzutreffen sind.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es tönt wie ein schlechter Witz: Deutschland schickt in diesen Tagen Waffen aus DDR-Beständen in die Ukraine. In der Schweiz sähe es im Kriegsfall aber nicht besser aus. Die Armee müsste ebenso auf alte Waffen zurückgreifen. Sie verfügt immer noch über Fliegerabwehrkanonen, die ab 1963 beschafft wurden – zu einer Zeit, als der Vietnamkrieg tobte. Dazu kommen Schützenpanzer und Panzerhaubitzen aus den 60er- und 70er-Jahren, die mittlerweile schon in Militärmuseen zu sehen sind. Bei den 40-jährigen Tiger-Kampfjets muss selbst das Verteidigungsdepartement VBS einräumen, dass diese gegen einen zeitgemässen Gegner «chancenlos» wären.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login