Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFinanzplan enthüllt
20 Milliarden für die Armee – Mitte will die Konsumenten bezahlen lassen

Un soldat de l'armee suisse participe a un exercice de munitions reelles sur des cibles sur la place d'armes aux Pradieres, lors d'un exercice de l'armee suisse de grande ampleur, ce jeudi 4 mai 2023 a Neuchatel. Baptisee LUX 23, l'operation se deroulera selon le scenario suivant: des milices separatistes armees d'une region fictive d'Europe menacent la Suisse. Face au risque de debordements et d'attaques contre des infrastructures critiques, la division territoriale 1 (les cantons de Geneve, Vaud, Neuchatel et Berne) de l'Armee suisse est mobilisee. Environ 4000 militaires et 23 corps de troupes participent a LUX 23. Ils seront renforces d'elements d'exploration, de transmission, de defense aerienne, de genie et de sauvetage. S'y ajouteront des membres du commandement des forces speciales, de l'Office federal de la douane et de la securite des frontieres (OFDF), des corps de police et de l'armee francaise. L'exercice vise notamment a entrainer la collaboration avec les partenaires du Reseau national de securite ainsi que la surveillance des frontieres et d'infrastructures critiques, comme dans le cas precis l'aeroport de Geneve ou la raffinerie de Cressier (NE). (KEYSTONE/Martial Trezzini)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bis jetzt war es nur eine vage Idee, fast schon verschämt geäussert von bürgerlichen Sicherheitspolitikern – von Leuten also, die sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs darum sorgen, der Bund habe zu wenig Geld, um die Armee rechtzeitig kriegstauglich zu machen. Im November fand die Idee dann erstmals Eingang in ein offizielles Papier des Parlaments, damals noch im Konjunktiv: Man könnte, schrieb die Finanzkommission des Ständerats vorsichtig, «über die Wiedereinführung einer Bundessteuer für die Landesverteidigung» nachdenken.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login