Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schlittschuhspass droht in diesem Jahr ins Wasser zu fallen

Noch ist der Hüttnersee gesperrt. Das könnte sich aber schon bald ändern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Schnee fällt und bleibt auf den Dächern liegen. Die Temperaturen befinden sich unter dem Gefrierpunkt. Besonders die Kinder im Bezirk freuen sich, endlich die verschiedenen Winterbeschäftigungen auszuprobieren.

Während die Lust, Ski zu fahren, zu schlitteln und Schneemänner zu bauen bereits gestillt werden konnte, droht das Schlittschuhlaufen auf den regionalen kleineren Gewässern in diesem Jahr nicht stattzufinden. Denn trotz dem Wintereinbruch mit viel Neuschnee und beissender Kälte hat sich keine zuverlässige Eisschicht gebildet.

Sowohl auf dem Horgner Bergweiher wie auch auf dem Thalwiler Waldweiher sind noch keine Messungen vorgenommen worden. Einerseits, weil es zu gefährlich sei, andererseits weil man keine Spuren hinterlassen möchte, denn diese können Spaziergänger zur unerlaubten Betretung verleiten, erklärt Rolf Baer, Abteilungsleiter der Gemeindepolizei Horgen. Er hat am Samstag eine eingehende visuelle Beurteilung des Bergweihers vorgenommen und sagt: «Der Schnee hat auf dem Gewässer keine durchgehende weisse Fläche gebildet, vielmehr haben sich zahlreiche kleine bis grosse bräunlich erscheinende Verfärbungen ausgebildet. Das bedeutet, dass das Eis nicht überall durchgehend gefroren ist». Im besten Fall weise die Eisschicht einen ungüstigen Aufbau aus. Aus diesem Grund bleibt der Horgner Bergweiher bis auf Weiteres gesperrt.

Aussichten stehen schlecht

Auch wenn regelmässig Neubeurteilungen vorgenommen werden, droht dem Bergweiher, welcher letztmals 2012 begehbar war, in diesem Jahr von Kufen unberührt zu bleiben: «Vermutlich werden wir den Weiher in diesem Jahr nicht zum Schlittschuhlaufen freigeben», sagt Baer.

Beim Thalwiler Waldweiher sieht die Situation ähnlich aus: Dieser sei noch zu wenig gefroren, sagt Bruno Zwahlen, Polizeichef der Gemeindepolizei Thalwil. Er glaubt ebenfalls nicht, dass sie den Weiher in diesem Winter noch öffnen können. Überraschen tut dies allerdings nicht, denn in den vergangenen 18 Jahren wurde der Thalwiler Waldweiher nur einmal für die Öffentlichkeit freigegeben. Wer sich über den aktuellen Stand informieren möchte, findet im zwei Mal wöchentlich aktualisierten Eisbulletin des Kantons Zürich Hinweise darauf, welche der wichtigsten Gewässer im Kanton für die Öffentlichkeit zum Spazieren und Schlittschuhlaufen freigegeben sind. Im kantonalen Eisbulletin ist bei allen aufgeführten Gewässern «Erlass gesperrt» vermerkt — vorerst auch beim Hüttnersee.

Die Verantwortlichen für die Eismessung, die Gemeindepolizei Richterswil, lässt allerdings Hoffnung aufkeimen, dass das Schlittschuhlaufen auf einem natürlichen Gewässer im Bezirk doch noch Realität werden könnte. Gemeindepolizist Giacomo Sarao bestätigt, dass der Hüttnersee schon nächste Woche geöffnet werden könnte. Bevor es allerdings soweit ist, müssten nochmals Messungen vorgenommen werden. In Zusammenarbeit mit der kantonalen Seepolizei wird abschliessend entschieden, ob das Gewässer freigegeben wird. Es wäre das erste Mal seit drei Jahren.