Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Schlechte Nachrichten für die Post-Angestellten

Überschneidungen bei der Endzustellung lässt die Post nun überprüfen: Ein Pöstler in Rapperswil bei der Arbeit. Foto: Christian Beutler (Keystone)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Kundinnen und Kunden der Schweizerischen Post erhalten heute unter Umständen viermal pro Tag Besuch. Wenn der Frühzusteller den Zeitungsabonnenten ihre Morgenlektüre bringt, ist meist noch tiefste Nacht. Etwas später verteilt die Pöstlerin auf ihrem Elektrotöff die Briefpost und meist auch kleinere Pakete. Dann folgen die Zusteller der Firma Direct Mail. Sie verteilen zum Beispiel Werbeprospekte. Vor allem im städtischen Raum kommt zudem irgendwann noch der Paketpöstler vorbei und bringt die grossen Sendungen. Was die vier gemeinsam haben: Alle arbeiten, entweder über eine Tochterfirma oder direkt, für die Post.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login