Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schädling auf dem Vormarsch
Borkenkäfer befallen 2023 zehn Prozent mehr Bäume

ARCHIV - 19.07.2023, Sachsen-Anhalt, Haldenslenben: Zwölfzähnige Kiefernborkenkäfer kriechen auf einem Stamm einer Kiefer deren Rinde entfernt wurde durch Fraßgänge. (zu dpa: «Der Borkenkäfer kommt - wie sich die Staatsforsten rüsten») Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Klaus-Dietmar Gabbert)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Über 700’000 Kubikmeter Fichtenholz seien von Borkenkäfern befallen gewesen, teilte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Mittwoch mit. Das entspricht etwa dem Holz, das für den Bau von 14’000 Holzhäusern gebraucht wird.

Wegen des Befalls mussten Forstverantwortliche auch mehr befallene Fichten fällen als im Vorjahr. Besonders stark traf diese Entwicklung die Kantone Waadt, Solothurn und Neuenburg. Im Kanton Waadt stieg die sogenannte Sommerzwangsnutzung um 85 Prozent, im Kanton Solothurn um 88 Prozent und in Neuenburg sogar um 138 Prozent. Über die ganze Schweiz hinweg mussten im Sommer 2023 rund acht Prozent mehr Fichten zwangsweise gefällt werden als im Jahr davor.

9500 Käfernester in der Schweiz

Ebenfalls stark gestiegen ist laut WSL die Anzahl an von den Forstdiensten gemeldeten Käfernestern, den sogenannten Befallsherden: Sie stieg um rund 1500 auf schweizweit knapp 9500 Nester.

Diese Zunahme sei auf die hohen Durchschnittstemperaturen im Jahr 2023 zurückzuführen, schrieb Waldschutz Schweiz, die Fach- und Beratungsstelle für Waldgesundheit der WSL. Den Käfern seien damit über weitere Strecken gute Entwicklungsbedingungen geboten worden.

Besonders in den Monaten Februar und März konnten demnach oftmals weit über dem Durchschnitt liegende Temperaturen verzeichnet werden, die ein frühes Ausschwärmen der Käfer ermöglichten.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/pash