Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

500 Millionen US-Dollar für Belarus
Russland hilft Lukaschenko mit Millionenkredit, USA verhängen Sanktionen

Bekommt aus Moskau die zweite Tranche eines Kredits, der noch vor dem Flugzeugzwischenfall beschlossen worden sei: Der weissrussische Machthaber Alexander Lukaschenko.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Russland will das autoritär geführte Belarus bis Ende Juni mit einem Kredit in Höhe von 500 Millionen US-Dollar unterstützen. Das sei bei einem Treffen des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vereinbart worden, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Samstag laut Agentur Interfax. Es handele sich um die zweite Tranche eines Kredits, der noch vor der international heftig kritisierten Zwangslandung eines Passagierflugzeugs am vergangenen Sonntag in Minsk beschlossen worden sei. Zuvor hatten die USA neue Sanktionen gegen Belarus verhängt.

In der kommenden Wochen träten Strafmassnahmen gegen neun Staatsbetriebe wieder in Kraft, kündigte die Sprecherin von US-Präsident Joe Biden, Jen Psaki, an. Die Vereinigten Staaten erklärten, in Absprache mit der EU und weiteren Partnern gezielte Sanktionen gegen «Schlüsselfiguren des Regimes» vorzubereiten. Das US-Aussenministerium sprach zudem eine Reisewarnung für die ehemalige Sowjetrepublik aus. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA mahnte Fluggesellschaften, bei Flügen über Belarus (früher: Weissrussland) «extreme Vorsicht» walten zu lassen.

Die EU hatte sich bereits am Montag auf neue Sanktionen geeinigt. Sie stellte Belarus zudem ein drei Milliarden Euro starkes Unterstützungspaket in Aussicht. Es soll aber erst aktiviert werden, wenn das Land «einen demokratischen Übergang eingeleitet hat». Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn sagte im WDR, nächstes Ziel sei eine «Liste von den Verantwortlichen, die diese Piraterie organisiert haben». Ausserdem arbeite man weiter an Wirtschaftssanktionen.

Wladimir Putin (rechts) und Alexander Lukaschenko (links) sprechen während ihres Treffens.

Die Konfrontation zwischen Belarus und dem Westen hatte sich zugespitzt, weil Lukaschenko am vergangenen Sonntag eine Ryanair-Passagiermaschine auf den Boden bringen liess, um einen seiner Gegner festnehmen zu lassen. Der Blogger Roman Protassewitsch sitzt seither in Haft, ebenso wie seine Freundin Sofia Sapega, eine Russin.

Sapegas Schicksal sei Russland «nicht egal», sagte Kremlsprecher Peskow. Gleichzeitig betonte er, dass die 23-Jährige zwar russische Staatsbürgerin sei, aber eine Aufenthaltsgenehmigung in Belarus habe.

Lukaschenko war unter dem Druck der neuesten Sanktionen zu Putin nach Sotschi am Schwarzen Meer geflogen. Laut Kreml ging es in den Gesprächen vor allem um Fragen des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder. Belarus ist wirtschaftlich stark angeschlagen und steht bereits mit Milliardenbeträgen bei Moskau in der Kreide.

Die ins EU-Land Litauen geflüchtete Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja forderte unterdessen Solidarität mit Protassewitsch, Sapega und anderen politischen Gefangenen. Weltweit versammelten sich Menschen zu Kundgebungen, unter anderem auch in Berlin.

Lukaschenko hatte das Flugzeug am vergangenen Sonntag in Minsk auf den Boden bringen lassen, um einen seiner Gegner festzunehmen. Der regierungskritische Blogger Roman Protassewitsch sitzt seither in Haft, ebenso wie seine Freundin Sofia Sapega, eine Russin.

SDA/oli