Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kritik an Regierungspartei
Georgische Präsidentin nennt umstrittenes Gesetz inakzeptabel

CAPTION CORRECTS THE SPELLING OF SURNAME TO In this photo released by the Georgian Presidential Press Service, Georgian President Salome Zourabichvili, speaks at a joint news conference with foreign ministers of Baltic and Nordic states during their trip to Georgia in Tbilisi, Georgia, Wednesday, May 15, 2024. (Georgian Presidential Press Service via AP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die georgische Präsidentin Salome Surabitschwili hat das vom Parlament verabschiedete Gesetz zu ausländischer Einflussnahme als inakzeptabel bezeichnet. Die Präsidentin kritisierte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP am Donnerstag die Regierungspartei Georgischer Traum, die das Gesetz durchgesetzt hatte. Danach müssen sich Medien, Nichtregierungsorganisationen und andere gemeinnützige Gruppen registrieren lassen, wenn sie mehr als 20 Prozent ihrer Finanzmittel aus dem Ausland erhalten und «die Interessen einer ausländischen Macht verfolgen».

Das Gesetz sei inakzeptabel, weil es eine Wende in der georgischen Haltung gegenüber der Zivilgesellschaft, den Medien und den Empfehlungen der Europäischen Kommission widerspiegele, die nicht mit der georgischen Politik der europäischen Integration übereinstimme, sagte Surabitschwili.

Opposition nennt Entwurf «russisches Gesetz»

Die Präsidentin bekräftigte, ein Veto gegen das Gesetz einzulegen. Es sei ihre verfassungsmässige Pflicht, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die europäische Integration zu unterstützen und zu festigen, sagte sie. Allerdings verfügt die Regierungspartei über eine ausreichende Mehrheit im Parlament, um ihr Veto zu überstimmen.

Kritiker bezeichnen das Gesetz als Bedrohung für die Medienfreiheit und die Bestrebungen des Landes, der Europäischen Union beizutreten. Die Opposition nannte den Entwurf ein «russisches Gesetz», weil Moskau ähnliche Gesetze benutzt, um gegen unabhängige Nachrichtenmedien, gemeinnützige Organisationen und kremlkritische Aktivisten vorzugehen. Die Regierung sieht in dem Vorhaben hingegen ein Mittel, um als schädlich empfundene ausländische Einflüsse auf die Innenpolitik zurückzudrängen und nicht näher erläuterte externe Akteure daran zu hindern, Georgien zu destabilisieren.

DPA/anf