«Apropos» – der tägliche PodcastDer ewige Streit um die Berner Reitschule
Das autonome Kulturzentrum ist einmalig – und umstritten. Gewalttätige Auseinandersetzungen werfen immer wieder die Frage auf: Wie weiter mit der Reitschule?
Wer mit dem Zug nach Bern fährt, kann sie nicht übersehen: Kurz vor dem Bahnhof sieht man die Reitschule mit ihren Graffiti auf dem Dach, an den Wänden und der wild drehenden Uhr über dem Vorplatz. Seit den 1980er-Jahren existiert das autonome Kulturzentrum mitten in der Stadt.
Abends versammeln sich dort Menschen zu Konzerten, feiern Partys, besuchen Theater, Kino und Diskussionen, essen im Restaurant. Immer wieder kommt es rund um die Reitschule aber auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Vor kurzem griffen Randalierer neben der Reitschule die Polizei an.
Nach der Krawallnacht stellt sich wieder die Frage: Wie weiter mit der Reitschule? Im täglichen Podcast «Apropos» blickt Michael Bucher, Redaktor bei «Berner Zeitung» und «Bund», auf den langen Streit um den Ort – und wie er nun neu aufkommt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.