Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Covid-19-Patienten untersucht
Raucher haben höheres Risiko für schweren Corona-Verlauf

man smoking a cigarette
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Coronavirus infizierte Raucher haben nach Überzeugung einer Expertin ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der Lungenerkrankung Covid-19. «Studien aus China und USA zeigen, dass diese Gefahr bei häufig tabakbedingten Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Krebs höher ist», sagt Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Einzelne Studien verwiesen auf eine erhöhte Mortalität für diese Gruppe. «Die aktuelle Covid-19-Pandemie kann eine zusätzliche Motivation sein, mit dem Rauchen aufzuhören», betonte die Leiterin der DKFZ-Stabsstelle Krebsprävention (lesen Sie auch, wie der Lebensstil den Krankheitsverlauf beeinflusst).

Die vom DKFZ ausgewerteten sechs chinesischen Studien beziehen sich auf in Kliniken aufgenommene Patienten, eine US-Studie auf gemeldete Infektionen. Die Datenlage habe nicht die übliche Qualität, erläuterte Mons. Die Erfassung von Vorerkrankungen und Tabakkonsum sei bei akuten Gesundheitsnotlagen nicht von höchster Priorität und dadurch zum Teil lückenhaft. Manche Patienten seien zudem bei der Einlieferung in die Klinik nicht ansprechbar. «Da geht es dann um Leben und Tod und nicht um eine perfekte Anamnese.»

Forscher geben Tipps

Lesen Sie auch: So helfe ich meinem Körper gegen das Virus

Noch gibt es keinen Impfstoff oder etablierte Therapien gegen Covid-19. Trotzdem haben Forscher einige Tipps.

Für eine möglicherweise höhere Infektionsgefahr bei Rauchern gebe es noch keine gesicherten wissenschaftlichen Beweise. «Plausibel wäre es aber, weil Raucher häufiger als andere Menschen ihre womöglich mit dem Virus in Berührung gekommenen Hände zum Mund führen», meinte Mons. Ein sofortiger Rauchstopp könne zwar die Vorerkrankungen nicht ungeschehen machen, aber die dadurch erhöhte Fitness könne schwere Verläufe vermutlich abmildern. Mons: «Ein Verzicht auf Zigaretten lohnt sich immer, egal in welchem Alter.» Je eher man aufhöre, desto schneller schwächten sich die Gesundheitsrisiken durch den Tabakkonsum ab.

Zwar gebe es derzeit keine Gruppenkurse zur Rauchentwöhnung, aber telefonische und Online-Angebote, wie etwa das Programm Stopsmoking.ch.

oli / sda