Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kanton Zürich beteiligt
«Wir haben die Hacker gehackt»: Weltweites Erpresser-Netzwerk zerschlagen

A handout picture released by Britain's National Crime Agency (NCA) in London on February 20, 2024 shows a screen shot of the seized cyber crime group 'LockBit' site. Britain's National Crime Agency on Tuesday said it had disrupted "the world's most harmful cyber crime group" in an operation with international partners targeting ransomware specialist LockBit. "The NCA, working closely with the FBI, and supported by international partners from nine other countries, have been covertly investigating LockBit as part of a dedicated taskforce called Operation Cronos," it said in a statement. (Photo by NATIONAL CRIME AGENCY / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / National Crime Agency" - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Internationale Ermittler haben das weltweit agierende Hacker-Netzwerk LockBit zerschlagen. Wie die britische Kriminalbehörde NCA am Dienstag in London mitteilte, gelang es Ermittlern der NCA, der US-Bundespolizei FBI und anderer Strafverfolgungsbehörden in einer koordinierten Aktion, in das Netzwerk der Cyberkriminellen einzudringen und es weitgehend lahmzulegen. «Wir haben die Hacker gehackt», sagte NCA-Direktor Graeme Biggar. «Wir haben die Kontrolle über ihre Infrastruktur übernommen.»

Nach Angaben der amtierenden Vize-Generalstaatsanwältin der USA, Nicole Argentieri, steht LockBit hinter mehr als 2000 Cyberangriffen weltweit, darunter aufsehenerregende Angriffe auf die britische Post Royal Mail und ein kanadisches Kinderkrankenhaus im vergangenen Jahr. Mit der Erpressersoftware von LockBit erbeuteten Cyberkriminelle demnach mehr als 120 Millionen Dollar (rund 105 Millionen Franken) an Lösegeld.

Bei Angriffen mit sogenannter Ransomware verschlüsseln Hacker die Daten von betroffenen Unternehmen, Privatleuten oder Behörden und verlangen dann ein Lösegeld zur Freigabe der Daten. LockBit war dabei eine Art illegaler Dienstleister, der Hackern seine Erpressersoftware gegen Geld zur Verfügung stellte. Auf Englisch wird dieses Geschäftsmodell als «Ransomware as a Service» (RaaS) bezeichnet.

Seit der Zerschlagung des Hacker-Netzwerks Hive im Januar 2023 galt LockBit als die grösste Bedrohung in diesem Bereich. Biggar sagte, LockBit habe im vergangenen Jahr hinter einem Viertel aller Ransomware-Angriffe gesteckt.

Auf der Internetseite von LockBit steht seit Montagabend: «Diese Website steht jetzt unter der Kontrolle der National Crime Agency des Vereinigten Königreichs, die eng mit dem FBI und der internationalen Strafverfolgungs-Sondereinheit ‹Operation Cronos› zusammenarbeitet.» Neben NCA und FBI haben in der Gruppe Ermittler aus neun weiteren Ländern zusammengearbeitet, darunter auch der Kanton Zürich.

AFP/anf