Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Räbechilbi Richterswil
Spezialsammlung beendet den Räbezauber

Richterswil, Nach der Räbenchilbi können die Anwohnenden der Umzugsroute ihre Räben, mit denen sie die Häuser geschmückt haben auf Kosten der Gemeinde abholenlassen. Es gibt dafür eine Spezialsammlung.  14.11.2023  Bild: Sabine Rock

Es ist ein starker Kontrast zwischen dem warmen Lichtermeer, das Richterswil am Samstag erhellte, und dem grau-nassen Dienstag, an dem die Aufräumarbeiten abgeschlossen werden. Rund 30 Tonnen Räben wurden für die Räbechilbi am vergangenen Samstag ausgehöhlt, und um die 50’000 Kerzen erhellten die Stadt. Am Dienstagnachmittag sammelte nun die Firma Obrist Transport + Recycling AG bei einer Spezialtour die letzten Räben des grössten Räbeliechtliumzuges der Welt entlang der Umzugsroute ein.

Richterswil, Nach der Räbenchilbi können die Anwohnenden der Umzugsroute ihre Räben, mit denen sie die Häuser geschmückt haben auf Kosten der Gemeinde abholenlassen. Es gibt dafür eine Spezialsammlung.  14.11.2023  Bild: Sabine Rock

Bereits am Sonntag fand eine erste Aufräumtour statt, und auch am Montag wurden bei der regulären Grünabfuhr schon viele Räben eingesammelt. Bei der Spezialsammlung vom Dienstag konnten Anwohnende die mit Wachs verschmutzten Räben entsorgen. Wegen der Wachsreste werden diese Räben nicht mit der regulären Grünabfuhr entsorgt – ähnlich wie Christbäume.

Gemäss einer Schätzung des Richterswiler Gemeindeschreibers Roger Nauer sind bei der Spezialsammlung rund vier Tonnen Räben zusammengekommen. Diese seien in die Horgner Verbrennung gebracht worden. Die Spezialtour finanziert die Gemeinde. «Die Kosten variieren je nachdem, wie viele Räben für die Häuser und Gärten verwendet werden, und liegen unter 2000 Franken.»