Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Podcast-Serie Pandora Papers
Quellen, Anwälte, Delaware: Antworten auf Ihre Fragen zu den Pandora Papers

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Podcast-Serie «Pandora Papers: Ein Skandal, der keiner wurde» (ausgestrahlt vom 27. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022, die Folgen sind unter diesem Artikel verlinkt) setzen sich die Podcast-Produzentinnen Laura Bachmann und Vivienne Kuster mit den Auswirkungen des riesigen Datenleaks auseinander – und mit der Frage, weshalb die grosse Erschütterung ausblieb.

Die Pandora-Papers-Recherche zeigte versteckte Geldströme und dubiose Geschäfte. Journalistinnen und Journalisten – darunter das Tamedia-Recherchedesk – deckten auf, wie Autokraten und reiche Menschen aus der ganzen Welt ihre Vermögen über die Schweiz in Offshorefirmen verschoben. 

Als Reaktion auf die Podcast-Serie zu den Pandora Papers gingen zahlreiche Fragen und Kommentare der Hörerinnen und Hörer ein. Wie genau funktioniert Geldwäsche? Welche Gründe sprachen für Anwältinnen und Berater gegen ein verschärftes Geldwäschereigesetz? Welche Rolle spielt der US-Bundesstaat Delaware bei internationalen Offshoregeschäften? Und was ist zum Vorwurf zu sagen, dass solche Leaks wie die Pandora Papers nur den Schweizer Finanzplatz schwächen sollen?

Antworten gibt es in einer Bonusfolge des Podcasts «Apropos». Laura Bachmann und Vivienne Kuster sprechen dafür noch einmal mit Oliver Zihlmann und Christian Brönnimann vom Tamedia-Recherchedesk.