Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die Redaktion empfiehlt
Sieben Ausflugstipps für Ostern am Zürichsee

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Kilometerlange Staus, überfüllte Züge und Deutschschweizer Touristenhorden am Lago Maggiore – das muss nicht sein. Ostern geht auch anders, und zwar gleich vor der Haustür. Mit diesen Ausflugstipps erlebt man ein unterhaltsames Osterwochenende in der Region und bringt sich gleichzeitig so richtig in Frühlingsstimmung.

Für Suchbegeisterte

Die Ostertage werden auf dem Bächlihof mit Ostereiersuchen verbracht.

Untrennbar zu den Ostertagen gehört natürlich die Nestli-Suche. Dabei ist es zweitrangig, ob selbst gefärbte Eier oder ein Schokohase darin liegen, denn am meisten Spass macht die Suche selbst. Neben der Nestli-Suche im heimischen Garten locken gleich zwei grössere Suchaktionen in der Umgebung.

Auf dem Bächlihof in Jona gibt es nämlich goldene Ostereier zu finden. Auf dem ganzen Hof werden solche versteckt, und wer eins findet, darf es an der Kasse abgeben. Im Gegenzug gibt es ein kleines Geschenk aus der Hofbäckerei.

Wer es noch aufwendiger mag, findet vielleicht Gefallen am Emmaus-Trail der reformierten Kirche Langnau, der just eine Woche vor Ostern eröffnet wurde. Die Schnitzeljagd mit spannenden Rätseln und Knobelaufgaben startet bei der reformierten Kirche und ist als Rundweg konzipiert. Um loszulegen, muss lediglich ein Code mit einem internetfähigen Handy gescannt werden, und schon arbeitet man sich Rätsel für Rätsel durch Langnau. (bäm)

Eiersuche auf dem Bächlihof, Ostersonntag und -montag, Blaubrunnenstrasse 70, Jona.

Emmaus-Trail, ganztags vom 23. März bis am 7. April, Start- und Endpunkt bei der reformierten Kirche Langnau.

Für Wettkampflustige

Eiertütschen. © Susanne Keller

Auch ein bisschen Wettbewerb darf an keinem Familienfest fehlen, und dieser kann über die Ostertage am besten beim Eiertütschen ausgelebt werden. Egal, ob Spitz gegen Spitz oder Füdli gegen Füdli – nur das stärkste Ei gewinnt!

Wem die Konkurrenz in der Familie aber zu überschaubar ist, der kann in Oberrieden und Ürikon seine Eiertütschfähigkeiten unter Beweis stellen. Denn in Oberrieden lädt das Ortsmuseum zum fröhlichen Eiertütschen ein. Vielleicht sind sogar frisch geschlüpfte Küken vor Ort, sofern sie denn rechtzeitig schlüpfen.

In Ürikon organisiert der Ortsverein ein familiäres Osterfest beim Schiffsteg. Gelbe und rote Ostereier stehen zur Verfügung. Wer mag, darf auch eigene mitbringen. Für Getränke und frischen Zopf ist ebenfalls gesorgt. (bäm)

Eiertütschen im Ortsmuseum, Ostersamstag, 14 bis 17 Uhr, Altweg 9A, Oberrieden.

Osterfest am Schiffsteg, Ostermontag, 11 bis 12.30 Uhr, Schiffsteg Ürikon. Bei schlechtem Wetter im Hechtsaal.

Für Traditionsbewusste

*Zwänzgerle:* ein alter Osterbrauch in Zürich.
Beim «Zwänzgerle» geht es darum, 20-Rappen-Stuecke so auf die von den Kindern entgegen gehaltenen Eier zu werfen, dass die Muenzen darin stecken bleiben. Gelingt das, erhält der erwachsene Werfer das Ei sowie das Geldstück. Ein fast unmögliches Unterfangen, was die Kinder freut: Jede Münze, die zu Boden fällt anstatt im Ei steckenzubleiben, gehört ihnen.
10.04.2023
(URS JAUDAS/TAGES-ANZEIGER)

Mitmachen können Kinder sowie Erwachsene auch am Morgen des Ostermontags bei einer alten Stadtzürcher Ostertradition, dem «Zwänzgerle». Dabei halten die Kinder ein gekochtes Ei, auf welches die Erwachsenen versuchen ein 20-Rappen-Stück so zu werfen, dass dieses stecken bleibt. Gelingt das, erhält der Werfer oder die Werferin das Ei und die Münze. Da das Unterfangen aber alles andere als einfach ist, fallen viele Münzen zu Boden. Diese gehören den Kindern, die damit ihr Sackgeld aufbessern können.

Der Brauch reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und stammt aus dem Zürcher Niederdorf. Heute trifft man sich zum «Zwänzgerle» unter den Bögen am Limmatquai und auf dem Rüdenplatz unweit des Zürcher Rathauses. (lny)

«Zwänzgerle», Ostermontag, 10 Uhr, Rüdenplatz, Zürich.

Für Wanderfreudige

Auch 2024 hält der Osterweg in Altendorf Abenteuer für Klein und Gross bereit.

Der kostenlose Osterweg in Altendorf ist aus der Frühlingszeit nicht mehr wegzudenken. An 20 Posten kann sich Klein wie Gross auch heuer eine nicht religiöse Ostergeschichte von Kinderbuchautorin Melanie Gerber erzählen lassen. Im Mittelpunkt steht Hase Beni, der stets neue Abenteuer erlebt. 

Der vier Kilometer lange Weg zeichnet sich besonders durch das jährlich wechselnde Motto und die dementsprechend gestalteten Themenbereiche und Spielstationen aus. Dieses Jahr verschlägt es Beni nach China.

Von Karfreitag bis Ostermontag lädt ein Osterweg-Beizli auf der Hälfte des Weges zum Verweilen ein. Ein spezielles Highlight wartet am Karsamstagabend auf die Besucherinnen und Besucher. Von 19.45 bis 22 Uhr präsentiert sich der Osterweg nämlich im Fackellicht. Der Ostersonntag und der Ostermontag schliesslich stehen im Zeichen der Kleinsten. Von 10 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr ist Hase Beni auf dem Weg unterwegs. (fse)

Osterweg Altendorf, täglich bis 14. April, Start ab Chällenstrasse 8, Altendorf. Parkplätze an der Tiergartenstrasse oder beim Firmengelände von Lindt & Sprüngli. Der Weg ist kinderwagentauglich. Infos unter www.osterweg.ch.

Für Naturinteressierte

Sihlwald 20.03.2016
Saisoneröffnung des Bessucherzentrum Sihlwald

Bild: Patrick Gutenberg

Pünktlich zum langen Feiertagswochenende startet auch die Saison im Naturerlebnispark Sihlwald. Denn ab Karfreitag ist das Besucherzentrum im Sihlwald wieder offen und informiert über die heimische Flora und Fauna.

Neben einem Naturmuseum lockt der Wildnispark mit einem grossen Kinderspielplatz, Feuerstellen und viel Natur. Jeweils Mittwoch bis Sonntag können kleine Entdeckerinnen und Entdecker zwischen sieben und zwölf Jahren auf Spurensuche zum Thema Amphibien gehen. Wer alle Aufgaben löst, erhält sogar einen kleinen Preis. (bäm)

Besucherzentrum Sihlwald, Mittwoch bis Freitag von 12 bis 17 Uhr, am Wochenende von 9 bis 18 Uhr geöffnet, Alte Sihltalstrasse 13, Sihlwald.

Für Dekorationsfreunde

Die Osterdekoration fehlt? Im Brocki Pfannenstil in Meilen findet man etwas Passendes.

Wer noch auf der Suche nach der passenden Osterdekoration für die Feiertage ist, könnte im Brocki Pfannenstil in Meilen fündig werden. Dort ist der kunterbunte Osterverkauf in vollem Gang. Farbige Eier, kurlige Osterhühner und herzige Hasen warten in der Brockenstube auf einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin.

Im Brocki Pfannenstil arbeiten Menschen mit psychischer Beeinträchtigung unter der Leitung von Fachpersonen. Die Gebrauchtwaren werden von den Angestellten sortiert und verkauft. (lny)

Brocki Pfannenstil, Seestrasse 799, Meilen. Mittwoch von 10 bis 18 Uhr, Gründonnerstag bis 16 Uhr geöffnet. Karsamstag geschlossen.

Für Musikliebhaberinnen

1 / 4
Die Franzosen von Les Fils Canouche spielen von Tango über Klassik bis zum Jazz alle möglichen Musikgenres.
Die Zürcher Multiinstrumentalistin und Sängerin Gina Eté präsentiert nordisch angehauchte Klänge und chansonhafte Stimmungen.

Es hat mittlerweile Tradition: das Musikfestival Pâqu’son in Wädenswil. Seit 2006 werden über die Ostertage im Theater Ticino musikalische Gegenden bereist. Auch dieses Jahr treten von Gründonnerstag bis Ostersonntag vier unterschiedliche Formationen auf.

Den Anfang macht ein französisches Sextett, das sich zwischen den verschiedensten Genres bewegt. Auch eine Zürcher Multiinstrumentalistin mit nordisch angehauchten Klängen, ein kammermusikalisches Quintett aus dem Welschland und ein estnisch-französisches Trio, das Songs von Leonard Cohen neu interpretiert, sind zu hören.

Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr. Es gibt sowohl Einzelkarten für die jeweiligen Konzerte als auch einen Festivalpass für alle vier Tage. (lny)

Festival Pâqu’son, Gründonnerstag bis Ostersonntag, Theater Ticino, Seestrasse 57, Wädenswil. Normalpreis 40/45 Franken, ermässigt 32/37 Franken, Festivalpass für vier Konzerte 140 Franken. Vorverkauf unter www.theater-ticino.ch.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter