Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach Kritik von bürgerlichen Jungparteien
Ombudsstelle rügt SRF wegen Autobahn-Cartoon

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Zeichnung von Karikaturist Cic im Stil einer Infografik war als ironischer Kommentar auf die Abstimmung über den Autobahnausbau gemeint: «Was gegen Stau hilft», lautet der Titel. Darunter ist ein Kuchendiagramm zu sehen, das drei Möglichkeiten anbietet: Hellblau für mehr Autospuren, Dunkelblau für mehr Tunnelröhren – und Hellgrün für weniger Autos. Das Diagramm besteht aber nur aus einem hellgrünen Kreis.

Die unmissverständliche Aussage: Nicht mehr Spuren oder Tunnel führen zu weniger Stau, sondern weniger Autos. Die Karikatur veröffentlichte SRF3 Mitte Oktober auf seinem Instagram-Profil.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Keine Stunde später reagierte die Junge Mitte und kritisierte die fehlende Ausgewogenheit: «Was läuft denn hier falsch? Dieser Post ist alles andere als ausgewogen und verstösst im Vorfeld der Abstimmung gegen eure erhöhte Sorgfaltspflicht.»

Die Junge SVP ging einen Schritt weiter und reichte eine Beanstandung bei der Ombudsstelle der SRG ein wegen des Versuchs politischer Einflussnahme.

Ombudsstelle kritisiert fehlende Kennzeichnung als Satire

Die Ombudsstelle hat die Beschwerde der Jungen SVP gutgeheissen: Es sei zu wenig klar ersichtlich gewesen, dass der Cartoon als satirischer Beitrag gemeint gewesen sei und nicht als gewöhnlicher redaktioneller Inhalt im Rahmen des Informationsauftrages von SRF.

Vor Abstimmungen müsse eine «erhöhte journalistische Sorgfaltspflicht» zum Tragen kommen, heisst es im Entscheid. Insbesondere den Anforderungen an die «Ausgewogenheit, die Fairness und die Unparteilichkeit» sei in solchem Kontext besondere Beachtung zu schenken.

Zudem sei die Karikatur auf dem Instagram-Kanal ohne Bezugnahme auf die übrige Berichterstattung von SRF zur bevorstehenden Volksabstimmung veröffentlicht worden. Auch habe es keinen aktuellen Anlass gegeben, welcher der satirische Beitrag zu kommentieren versucht habe.

Den in der ursprünglichen Version angefügten Satz «Alte Erkenntnis: Wer Strassen sät, wird Verkehr ernten» hatte die Redaktion durch den Kommentar «Ist es wirklich so einfach?» ersetzt. Auch die Verwendung dieser Redewendung empfindet die Ombudsstelle als problematisch, da sie vor allem von Gegnern des Strassenausbaus als Parole verwendet werde.

Die Junge SVP wertet ihre erfolgreiche Beanstandung als grossen Erfolg und fordert eine öffentliche Entschuldigung von SRF.