Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Niederlage gegen Finnland
Die Schweiz kann nicht mehr gewinnen

08.04.2024; Karlskoga ; Eishockey Karjala Cup - Finnland - Schweiz;
Michael Fora (SUI) gegen Arttu Hyry (L) und Juha Jaeaeskae (FIN, R) 
(Jeanette Dahlstroem/Bildbyran/freshfocus)
--------------------------------------------------------------------- ACHTUNG REDAKTIONEN: KEINE ABONNEMENTS, ES GELTEN DIE PREISEMPFEHLUNGEN DES SAB - MANDATORY CREDIT, EDITORIAL USE ONLY, NO SALES, NO ARCHIVES ---------------------------------------------------------------------
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist mittlerweile immer dasselbe Lied. Die Schweiz spielt in den Testpartien der Euro Hockey Tour auf Augenhöhe mit den Grossen, am Ende resultiert aber eine (knappe) Niederlage. Es ergeht der Mannschaft von Patrick Fischer auch beim Auftakt zum dritten und letzten Teil der Tour so: Gegen Finnland setzt es beim ersten Spiel der Beijer Hockey Games in Schweden ein 2:4 ab.

Sowohl beim Karjala Cup in Tampere, als auch bei Teil 2, den Swiss Hockey Games in Zürich, hatte die Schweiz jeweils alle drei Partien verloren, nur das 0:4 in Finnland gegen den Gastgeber fiel klar aus.

Das Kader der Schweiz lässt sich in Schweden nicht mit jenen der Turniere im November und Dezember letzten Jahres vergleichen. Obwohl die vier Teams der Testspiel-Serie sich verpflichten, mit der bestmöglichen Auswahl anzutreten, erfüllen diese Vorgabe in Schweden wegen Verletzungssorgen weder die Schweizer noch die Finnen. Bei beiden sind mehrere international unerfahrene Akteure oder gar Länderspiel-Debütanten zu finden.

Das Spiel der Unerfahrenen

Bei der Schweiz sorgen sie immerhin für die Höhepunkte. Thierry Bader erzielt in seinem zwölften Länderspiel seinen zweiten Treffer, es ist nach nur 86 Sekunden das frühe 1:0. Die Assists gehen auf das Konto von Stürmern, die ihr erstes Spiel für die Schweiz bestreiten: Tino Kessler erobert den Puck im Forechecking, Theo Rochette spielt ihn weiter zum Torschützen, der souverän einnetzt. Die Szene ist typisch für den Auftakt in die Partie, die von Fischers Team dominiert wird.

Und sechs Minuten vor Schluss verkürzt mit Klotens Marc Marchon ein weiterer Debütant zum 2:3. Er bildet mit Berns Tristan Scherwey und Ambris André Heim jene Linie, die sich offensiv und physisch am besten in Szene zu setzen weiss. Beim SCB dürfte man die Partie mit Interesse verfolgt haben, Marchon wechselt nächste Saison in die Bundeshauptstadt.

08.04.2024; Karlskoga ; Eishockey Karjala Cup - Finnland - Schweiz;
Thierry Bader (SUI) jubelt nach seinem Tor zum 0:1 
(Jeanette Dahlstroem/Bildbyran/freshfocus)
--------------------------------------------------------------------- ACHTUNG REDAKTIONEN: KEINE ABONNEMENTS, ES GELTEN DIE PREISEMPFEHLUNGEN DES SAB - MANDATORY CREDIT, EDITORIAL USE ONLY, NO SALES, NO ARCHIVES ---------------------------------------------------------------------

Dazwischen zahlt Fischers Mannschaft auch Lehrgeld. Lange verteidigt sie zwar gut, vor den Gegentoren begeht sie aber simple Fehler, die von den Finnen effizient bestraft werden. Die Durchschlagskraft vor dem Tor bleibt auf Schweizer Seite hingegen bescheiden – auch das ist in diesen Testspielen ein altes Lied.

Und dann gibt es am Ende noch ein kleines grundsätzliches Müsterchen im Vergleich Finnland – Schweiz. Das 4:2 erzielt der erst 20-jährige Niko Huuhtanen. Der Jüngste im finnischen Aufgebot ist trotz seiner Unerfahrenheit nicht nur bester Torschütze und Topskorer des Liiga-Teams Jukurit. Und er spielt nicht nur bereits wie ein Grosser, mit seinen 95 Kilogramm ist er es bereits auch. Im Slot lässt er sich von Benoit Jecker nicht wegdrücken, da kann dieser rütteln, wie er will: Huuhtanen trifft im zweiten Nachschuss.