Thalwil erweitert FreizeitangebotNeuer Pumptrack lockt Junge in Scharen an
Die Gemeinde weiht ihn erst im Juni ein, die junge Bevölkerung nutzt ihn jetzt schon: den neuen Rundkurs für Velos, Skateboards und Inlineskates in der Sportanlage Brand.
In diesen sonnigen, trockenen Tagen ist er das neue Highlight der Freizeitanlage Brand in Thalwil: der Pumptrack neben dem Fussballplatz Brand 2. Es handelt sich dabei um einen geteerten, hügeligen Rundkurs, der mit dem Velo, dem Skate- und Kickboard oder den Inlineskates befahren werden kann.
Offen ist die Anlage erst seit letztem Freitag. Doch bereits haben viele Kinder den Pumptrack für sich entdeckt. Am Wochenende herrschte Hochbetrieb. Dabei hat die Gemeinde die Anlage noch gar nicht offiziell eingeweiht – erst am 25. Juni ist es so weit. «Das Wetterglück hat dazu beigetragen, dass die Anlage schon früher geöffnet werden konnte. Es wäre schade gewesen, sie noch nicht zu nutzen», sagt Irene Tschopp, Kommunikationsbeauftragte der Gemeinde Thalwil.
«Ein cooler Treffpunkt»
Zur Einweihung im Juni werden zwei Fahrer demonstrieren, was sich auf dem Pumptrack mit den nötigen Fähigkeiten so alles bewerkstelligen lässt. Aber auch schon jetzt zeigt der eine oder andere Besucher sein Können. Zum Beispiel der Thalwiler Matthias Albrecht. Der 32-Jährige war seit der Eröffnung bereits zweimal auf der Anlage, so auch am Dienstagnachmittag.
Er ist im Flow, dreht mit dem Skateboard mehrere Runden am Stück. «Der hintere Teil des Pumptracks, wo die Wellen kleiner sind, lässt sich mit dem Skateboard super befahren», sagt Albrecht. Auch für kleine Kinder sei er ideal. Die grösseren Rampen im vorderen Teil hingegen seien anspruchsvoller und für Dirtbikes, BMX und Scooter besser geeignet. Sein Fazit: «Der Pumptrack ist ein cooler Treffpunkt, sowohl für Anfänger als auch für Erfahrene.»
Eine der ersten am See
Rund um die Teerhügel sieht die Anlage noch etwas karg aus. Bis Juni soll sich das ändern. «Es wird noch eine Wiese gesät, und danach geht es darum, zu beobachten, wie sich die Nutzerinnen und Nutzer verhalten», sagt Irene Tschopp von der Gemeinde. Allenfalls brauche es noch die eine oder andere Anpassung, etwa mehr Sitzmöglichkeiten.
Nebst dem grossen Skate- und Bikepark inklusive Pumptrack in der Stadtzürcher Brunau gehört der Thalwiler Pumptrack zu den ersten fix installierten Anlagen in der Zürichseeregion. Im Frühling 2020 wurde im Skate- und BMX-Park in der Adliswiler Tüfi ein Pumptrack eingeweiht. Am rechten Seeufer verfügt die Bike-Halle in Uetikon über einen Pumptrack, Erlenbach wünscht sich ebenfalls einen. Und am Obersee gibt es eine Anlage in Altendorf. In vielen anderen Gemeinden in der Region wurden in der Vergangenheit zudem temporäre, mobile Pumptracks aufgestellt.
Bezahlt wird die Thalwiler Anlage mit einem Beitrag aus der ZKB-Jubiläumsdividende von 212’000 Franken, zudem hat der Sportfonds des Kantons Zürich die Anlage mit weiteren 60’000 Franken unterstützt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.