Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

SNB-Vize Fritz Zurbrügg
Nationalbank beobachtet Immobilien-Preise genau

SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg sieht noch keine Anzeichen für eine Zinswende. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verfolgt den kontinuierlichen Preisanstieg bei den Immobilien sehr aufmerksam. Das Bedürfnis der Menschen, mehr Wohnraum zu haben, sei wegen der Corona-Pandemie noch gestiegen, sagte SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg.

Auch die Preise für Einfamilienhäuser ausserhalb der Zentren zögen wieder an. «Wir beobachten das sehr aufmerksam», sagte Zurbrügg in einem Interview mit der Tageszeitung «Blick». Denn gerade vom Immobilienmarkt könne eine Gefahr für die Finanzstabilität ausgehen.

In den letzten Jahren hätten sich Verwundbarkeiten im Hypothekar- und Immobilienmarkt aufgebaut. Derzeit habe die Nationalbank aber keine Anzeichen für eine Korrektur.

Noch keine Zinswende

Zwar seien die langfristigen Zinsen in letzter Zeit nach einem krisenbedingten Rückgang wieder leicht angestiegen. Das liege unter anderem an den verbesserten Aussichten für die Wirtschaft. Die Unsicherheit über den Konjunkturverlauf blieben jedoch sehr hoch. Von einer Zinswende zu sprechen, sei verfrüht.

Die Nationalbank sei überzeugt, dass die expansiven Geldpolitik mit einem Negativzins von minus 0,75 Prozent und Interventionen am Devisenmarkt notwendig sei, um die Bedingungen für die Schweizer Wirtschaft auf einem angemessenen Niveau zu halten.

Die Währungshüter könnten bei beiden Instrumenten auch noch weitergehen, wenn es die Lage erfordere. «Wir haben im letzten Jahr für 100 Milliarden Franken an den Devisenmärkten interveniert», sagte Zurbrügg. Die gesamten Devisenreserven der SNB betragen mittlerweile 914 Milliarden Franken.

Schwächerer Franken erfreulich

Die jüngste Abschwächung des Schweizer Frankens bezeichnete Zurbrügg als willkommen und erfreulich. Wegen der aufgehellten Konjunkturaussichten sei die Nachfrage nach Franken zurückgegangen. In Krisenzeiten ist der Franken als sicherer Hafen jeweils gesucht.

Die Inflation habe zwar jüngst in einigen Ländern leicht zugenommen. Die Schweiz habe jedoch immer noch eine negative Teuerung. Die Prognosen der SNB gingen von einem leichten Anstieg aus. Sorgen über eine unkontrollierbare Inflationsdynamik seien aber nicht angebracht.

SDA/chk