Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Höchstes Jahreseinkommen
Osaka verdient so viel, wie noch keine Athletin zuvor

1 / 5
Die 38-Jährige war in den letzten vier Jahre die bestbezahlte Athletin, musste sich aber 2019 trotz einer neuen Bestmarke von 36 Millionen Dollar Osaka geschlagen geben.
Naomi Osaka verdiente im letzten Jahr 37,4 Millionen Dollar und stellt damit einen neuen Rekord auf. Es ist der höchste Jahresverdienst einer Athletin.
Die 22-Jährige liegt aktuell auf dem zehnten Platz der WTA-Weltrangliste.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

37,4 Millionen Dollar verdiente Naomi Osaka im Jahr 2019. Mehr als je eine Athletin vor ihr. Damit bricht die erst 22-jährige Japanerin den Rekord von 29,7 Millionen, den Maria Scharapowa 2014 aufgestellt hat. Die Russin trat im Februar zurück. In den vier Jahren zuvor verdiente Serena Williams jeweils am meisten. Und auch 2019 liegt sie mit 36 Millionen auf Platz zwei.

Es ist nicht das erste Mal, das Osaka Williams besiegt. Bei ihrem ersten Grand-Slam-Sieg 2018 gewann die damals 20-Jährige das US Open gegen die haushohe Favoritin aus den USA. Es war der erste Grand-Slam-Titel einer Japanerin. Mit dem Sieg konnte sie erstmals in die Top-Ten der Weltrangliste vorstossen, wo sie sich seither hält. Zwischenzeitlich belegte sie auch den ersten Platz.

Mit ihren Verdiensten schaffen es sowohl Osaka (Rang 29), als auch Williams (33) in die Forbes-Liste der 100 bestbezahlten Sportler, die demnächst veröffentlicht wird. Es ist das erste Mal seit 2016, dass es zwei Frauen in die Top-100 schaffen. Damals gehörten mit Williams (40) und Scharapowa (80) ebenfalls zwei Tennisspielerinnen zu den bestbezahlten Sportlern.

Lohngleichheit im Tennis

Tennisspielerinnen dominieren seit Jahren die Top-100-Liste der bestbezahlten Frauen und sind auch die einzigen, die mit den Männern mithalten können. Das ausgerechnet Tennis für Frauen am lukrativsten ist, erstaunt wenig. Bei den Grand-Slam-Turnieren sind die Preisgelder für Männer und Frauen gleich. Und auch die Einschaltquoten sind ähnlich. Für Sponsoren ist Frauentennis deshalb nicht weniger attraktiv als Männertennis. Beim letzten US Open konnten die Frauen sogar leicht mehr Zuschauer anziehen als die Männer.

Davon profitierte auch Osaka. 2019 lief ihr Vertrag mit dem Ausrüster Adidas aus. Der deutsche Sportartikelhersteller wollte die Japanerin zwar halten, doch der grosse Konkurrent Nike war ebenfalls interessiert. Am Schluss entschied sich Osaka für Nike und verdiente damit im letzten Jahr geschätzte zehn Millionen Dollar.

Als eine der wenigen Nike-Athletinnen darf Osaka weitere Sponsorenlogos auf ihrer Kleidung tragen. Diese Ausnahme macht Nike ganz selten. Selbst Tennisgrössen wie Williams oder Andre Agassi durften dies nicht. Osaka profitierte bei ihren Verhandlungen aber davon, dass die Karriere von Williams, Nikes Aushängeschild im Frauentennis, dem Ende entgegen geht. Deshalb konnte sie die Ausnahme erreichen, die ihr noch mehr Geld einbringt.