Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Möglicher «Charlie Hebdo»-Drahtzieher in Djibouti verhaftet

«Je suis Charlie»: Der Schock nach dem Attentat auf die Redaktion von «Charlie Hebdo» war gross. (Archiv)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Peter C. ist einer der meistgesuchten Terroristen der Welt und wird verdächtigt, einer der Drahtzieher hinter den Anschlägen auf die französische Satirezeitung «Charlie Hebdo» zu sein. Nun konnte er am Donnerstag im ostafrikanischen Staat Djibouti von der französischen Polizei verhaftet werden. Dies habe eine Regierungsquelle dem französischen Magazin «Marianne» berichtet. Auch der Radionachrichtensender Franceinfo und andere Medien berichteten am Donnerstagabend über die Verhaftung. Peter C. soll nun nach Frankreich ausgeliefert werden.

C. soll der Kopf hinter dem Anschlag auf Charlie Hebdo gewesen sein. Er stand den beiden Terror-Brüdern K. nahe, die für den Anschlag verantwortlich gemacht wurden. Auch bei einigen weiteren Terror-Anschlägen soll der Verhaftete die Hand im Spiel gehabt haben.

1 / 6
Georges Wolinski war 80 Jahre alt und von 1970 bis 1981 Chefredaktor von «Charlie Hebdo», hier am Büchersalon in Paris 2011.
Auch unter den Opfern: Der Journalist, Wirtschaftswissenschaftler und Mitinhaber Bernard Maris. (Archiv, 22. Mai 2002)
Ermittler bestätigten den Tod von vier Zeichnern: Jean Cabut, Tignous, Charb und Georges Wolinski.

Am 7. Januar 2015 kamen bei einem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitung Charlie Hebdo elf Menschen ums Leben und mehrere weitere wurden verletzt. Die beiden Attentäter wurden zwei Tage später von Sicherheitskräften erschossen.

SDA/sep