Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Mode vor dem Mauerfall

1 / 16
Foto aus einer Frauenzeitschrift.
Modenschau im Ringmessehaus Leipzig vor der Staatsführung (1967).
Den Bedarf nach Jeans versuchte die DDR mit eigenen Marken wie Boxer zu decken.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es gibt ja kaum etwas, das schlechter zusammenpasst als eine kommunistische Diktatur und Mode als Ausdruck von Individualität. Aber Not macht erfinderisch, und genau das machte die Ossi-Teile schliesslich so einzigartig, dass sich sogar die Wessis darum rissen. Über 90 Prozent der in Ostdeutschland produzierten Kleider wurden exportiert. Das durften die Leute im Ausland bloss nicht wissen, vor allem nicht jene in der BRD: So wurden einfach die Etiketten ersetzt, um die wahre Herkunft zu vertuschen. Das ist nur eine von diversen DDR-Mode-Skurrilitäten. Hier sind zum Mauerfall-Jubiläum die kuriosesten:

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login