Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wahlkampf in den USA
Was Joe Biden in Kenosha wirklich will

Black-Lives-Matter-Aktivistin Porsche Bennett vor Joe Biden und seiner Frau Jill in einer Kirche in Kenosha – Bidens vorheriger Termin, ein Besuch bei der Familie von Jacob Blake, fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es gibt verschiedene Gründe, warum Joe Biden am Donnerstagnachmittag mit einer Maske vor dem Mund in einer Kirche in Kenosha, Wisconsin sass. Der demokratische Präsidentschaftskandidat war zu einem «Community Meeting» in die Grace Lutheran Church gekommen, zu einer Bürgerversammlung. Das war einerseits eine etwas hochtrabende Bezeichnung für die Veranstaltung, denn versammelt hatten sich im Kirchenraum allenfalls ein, zwei Dutzend Menschen. Mehr war aus Seuchenschutzgründen nicht erlaubt. Aber es war auch eine treffende Bezeichnung, denn es waren Bürger von Kenosha, die Biden dort traf.

Einen Feuerwehrmann, der in den vergangenen Tagen brennende Geschäfte gelöscht hat; eine Frau, deren Laden beinahe geplündert und in Brand gesteckt worden wäre; eine Anwältin, die täglich erlebt, wie ungleich Schwarze und Weisse von der Polizei und der Justiz in den USA behandelt werden; und eine schwarze Mutter, die Angst hat, dass ihre Kinder eines Tages nicht mehr nach Hause kommen, weil sie einem schiesswütigen Polizisten begegnet sind. Nacheinander traten sie ans Mikrofon, und obwohl sie durch einen Mundschutz sprechen mussten, war ihnen allen noch das Entsetzen über die Gewalt anzuhören, die ihre Stadt in den vergangenen Tagen erschüttert hat. Manchmal verhaspelten sie sich und sprachen Biden als «Mr. President» an – so als hätte der die Wahl schon gewonnen.

Biden verspricht, die Gleichberechtigung voranzubringen

Das hat Biden natürlich noch nicht. Und wenn man es zynisch sehen will, dann war genau dieser Umstand der erste Grund, warum der Kandidat Kenosha besucht hat. Wisconsin ist bei dieser Wahl einer der wichtigsten und am härtesten umkämpften Bundesstaaten. 2016 siegte dort ebenso überraschend wie knapp Donald Trump. Um Präsident zu werden, muss dieses Jahr Biden in Wisconsin gewinnen. Dazu braucht er die Stimmen der Schwarzen, die vor vier Jahren die demokratische Kandidatin Hillary Clinton im Stich gelassen hatten. Fast ein Viertel der Afroamerikaner in Wisconsin, die 2012 noch zur Wahl gegangen und für Barack Obama gestimmt hatten, blieben 2016 zuhause. Das reichte, um den Staat an Trump fallen zu lassen.

Biden will das vermeiden. In der Kirche in Kenosha erzählte er deswegen besonders ausführlich davon, wie er sich als junger Mann daheim in Delaware für die Bürgerrechte schwarzer Amerikaner eingesetzt habe, wie sehr er Martin Luther King und Bobby Kennedy bewunderte – «die beiden einzigen politischen Helden, die ich je hatte» -, und dass es jetzt endlich Zeit sei, Amerikas rassistisches Erbe zu beenden. «Ich glaube fest daran, dass wir an einem Punkt in unserer Geschichte sind, an dem wir die Ursünde unseres Landes, die Sklaverei, überwinden können», sagte er. Und er versprach, dass er als Präsident alles dafür tun werde, die Gleichberechtigung schwarzer und weisser Amerikaner voranzubringen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der zweite Grund, der Biden nach Kenosha brachte, war wohl der Wunsch, einen möglichst grossen und möglichst deutlichen Kontrast zu dem Mann zu schaffen, gegen den er Wahlkampf macht: Donald Trump. Der Präsident hatte die Stadt am Dienstag besucht. Er war durch die Trümmer niedergebrannter Geschäfte gestiefelt, hatte sich mit Polizisten getroffen und dann auf die «einheimischen Terroristen» geschimpft, die seiner Ansicht nach allein für alles Unheil verantwortlich sind, das die Stadt getroffen hat.

Kein Wort des Bedauerns von Trump für Jacob Blake, den Schwarzen, der vor eineinhalb Wochen in Kenosha von einem weissen Polizisten in den Rücken geschossen wurde und wohl gelähmt bleiben wird. Kein Wort der Kritik über den jungen rechten Milizionär, der einige Tage später zwei Männer erschoss, die gegen die Polizeigewalt protestiert hatten, und dem der Präsident höchstpersönlich bereits attestiert hat, in Notwehr gehandelt zu haben. Stattdessen erzählte Trump in Kenosha wieder einmal, dass ganz Amerika in Gewalt und Chaos versinken werde, wenn Biden die Wahl gewinnen sollte.

Biden weiss, dass es viele Menschen gibt, die Trump zwar nicht mögen, denen aber angesichts der Plünderungen und Brandstiftungen, in die die «Black Lives Matter»-Proteste immer wieder ausarten, trotzdem langsam angst und bange wird. Und Biden weiss, wie gefährlich es für ihn wäre, wenn Trumps Behauptung bei diesen Wählern verfangen würde, er habe Verständnis oder hege gar heimlich Sympathie für die Gewaltausbrüche. Von den Gewalttätern unter den Demonstranten distanzierte Biden sich daher ausdrücklich. «Proteste sind Proteste», sagte er in der Kirche. «Aber für Plünderungen und Brandstiftung gibt es keinerlei Rechtfertigung. Das können wir nicht tolerieren.»

Und dann gab es wohl noch ein drittes Motiv für Biden, diese schwer verletzte Stadt zu besuchen: Mitleid.

Doch Biden kennt eben auch die Umfragen, wonach eine Mehrheit der Amerikaner immer noch Trump die Schuld daran gibt, dass das Land in diesem Sommer von so viel Chaos und Gewalt heimgesucht wird wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Bidens Besuch in Kenosha sollte dazu beitragen, dass die Wähler das nicht vergessen. Es sei Trump, der den Hass in der Gesellschaft anfache und die Gräben vertiefe, warf Biden dem Präsidenten vor. Das sei falsch und zutiefst «unmoralisch». Trump «ruft zwar dauernd nach Recht und Ordnung, aber das amerikanische Volk kauft ihm das nicht ab», sagte Biden. «Nein, das tut es nicht», antwortete ihm eine Frau, die in der ersten Kirchenbank sass, sehr bestimmt.

Und dann gab es wohl noch ein drittes Motiv für Biden, diese schwer verletzte Stadt zu besuchen: Mitleid. Biden hat in seinem Leben harte Schläge einstecken müssen. Seine erste Frau und seine Tocher wurden bei einem Autounfall getötet, einer seiner Söhne starb an einem Hirntumor. Joe Biden weiss, was Schmerz und Trauer sind. Er ist ein Mensch, der dazu fähig ist, Mitgefühl zu empfinden und zu zeigen – auch das ein Charakteristikum, dass ihn von Donald Trump unterscheidet.

Am Donnerstag traf Biden sich deshalb vor seinem Besuch in der Kirche auch mit der Familie von Jacob Blake. Das Treffen war privat, Biden machte kein Spektakel daraus, die Presse war ausgeschlossen. Er habe mit den Angehörigen von Blake geredet und auch mit dem Verwundeten selbst telefoniert, erzählte Biden später. Er sei beeindruckt gewesen von dem Optimismus und der Kraft, die er dort gespürt habe. Jacob habe ihm gesagt, dass er kämpfen wolle und nichts ihn unterkriegen werde. «Jacobs Mutter hat dann gebetet», sagte Biden, «für ihren Sohn und für den Polizisten».

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.