Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboGenfer Lohnstudie
Wie die Wirtschaft den höchsten Mindestlohn der Welt verkraftet

Waiter in a restaurant in Zurich, pictured on April 7, 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Die Genfer Kantonsregierung wollte ihn nicht, doch die Bevölkerung entschied anders. Am 27. September 2020 stimmten 58 Prozent der Genfer Stimmberechtigten für die Einführung des höchsten Mindestlohns der Welt. Bereits ab dem 1. November 2020 mussten die Unternehmen jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter pro Arbeitsstunde mit etwas mehr als 23 Franken entlöhnen, selbst wenn er oder sie nie eine Berufsausbildung gemacht hat. Anfang 2023 stieg der Betrag teuerungsbedingt auf 24 Franken, was im Fall einer 40-Stunden-Woche 4160 Franken Monatslohn ausmacht. Im neuen Jahr steigt der Stundenlohn nochmals – auf 24.32 Franken. Das hat die Genfer Kantonsregierung im Herbst beschlossen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login