AboVerdichtetes BauenWarum die Miete steigt, wenn auf einem Grundstück mehr Wohnungen entstehen
Durch Verdichtung gibt es mehr Wohnungen. Doch das führt nicht zu tieferen, sondern höheren Mieten, wie Beispiele in Kloten und Ostermundigen zeigen. Wieso ist das so?

Die Anzahl Wohnungen stieg um das Doppelte – genauso wie die Mieten: Überbauung am Lerchenweg in Kloten.
Foto: Madeleine Schoder
In Kürze:
- Die schweizweite Verdichtungswelle führt zu höheren Mieten.
- In Kloten entstanden durch Neubau 224 statt 99 Wohnungen auf gleicher Fläche.
- Aufstockungen erzeugen bei Liegenschaften bis zu 80 Prozent höhere Mieteinnahmen.