Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Landfrauenküche von SRF
Bäuerin aus Wädenswil kocht vor den Augen der Schweiz

07-12-2023
Rahel Baumann aus Wädenswil hat bei SRF bi de Lüüt - Landfrauenküche mitgemacht. Wir besuchen sie in ihrem Zuhause.
Bild: Patrick Gutenberg

Es duftet nach Butter und abgeriebener Zitronenschale in der Küche von Rahel Baumann. Die Bäuerin aus dem Wädenswiler Berg ist gerade dabei, einen Zitronencake für ihre Familie zu backen. «Wir mögen alle sehr gern Süsses», sagt sie und lächelt.

Vor ein paar Monaten hat sie in ihrer Küche Schokoladen-Gugelhöpfli gebacken – damals aber nicht für die Familie, sondern für ihre Mitkandidatinnen beim Schweizer Fernsehen. Denn Rahel Baumann ist eine von sieben Landwirtinnen aus der ganzen Schweiz, die bei der Sendung «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» teilnehmen.

Koch- und Backkünste unter Beweis

Seit Anfang November läuft die 17. Staffel, in welcher die «Landfrauen» einander reihum auf ihren Hof einladen und ihre Koch- und Backkünste mit einem Dreigangmenü unter Beweis stellen. Jeden Freitagabend wird eine Gastgeberin vorgestellt, und in der Finalsendung küren die Frauen dann eine der Mitstreiterinnen zur Siegerin.

«Für mich ist mit der Teilnahme ein riesengrosser Traum in Erfüllung gegangen», sagt die 36-Jährige, die mit ihrem Mann, den beiden Kindern sowie den Schwiegereltern auf dem Hof wohnt, mit leuchtenden Augen. Seit sie vor ein paar Jahren eine andere Bäuerin aus Wädenswil in der Sendung gesehen habe, hege sie den Wunsch, einmal selbst dabei zu sein.

«Ich stellte es mir toll vor, hinter die Kulissen einer solchen Produktion zu schauen und andere Frauen in ähnlichen Situationen kennen zu lernen.» Ihr Mann sei nicht gerade hin und weg gewesen von der Idee, habe sie aber gewähren lassen.

Neue Freundschaften

«Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht», erzählt Baumann. Unter den Teilnehmerinnen seien schöne Freundschaften entstanden, und die Dreharbeiten hätten ihr grossen Spass gemacht. «Ich habe zum Glück die Gabe, dass ich nicht nervös werde, wenn ich fotografiert oder gefilmt werde.»

07-12-2023
Rahel Baumann aus Wädenswil hat bei SRF bi de Lüüt - Landfrauenküche mitgemacht. Wir besuchen sie in ihrem Zuhause.
Bild: Patrick Gutenberg

Und das wurde die Frau mit dem rassigen Kurzhaarschnitt ausgiebig: «Eine Woche lang hatte ich drei Follower hier, die mich auf Schritt und Tritt begleiteten», sagt Rahel Baumann und lacht herzhaft. «Einen Kameramann, einen Redaktor und einen Tontechniker.»

Sie waren dabei, wenn die Bäuerin mit ihren Kindern Hausaufgaben machte, die 27 Kühe melkte – «im Stall bin ich allerdings nur der Notnagel» – oder mit ihren beiden Hunden Lisi und Ayla arbeitete.

Denn zweimal pro Woche ist Baumann in Kindergärten und Schulen unterwegs, um dort Hundebissprävention zu machen. «Wir von der Arbeitsgruppe ‹Prevent a Bite› bringen den Kindern bei, wie sie sich verhalten sollen, wenn ein frei laufender Hund auf sie zukommt – nämlich stillstehen, die Hände runternehmen und wegschauen.»

Ehemalige Bauerntochter

Die Präventionsarbeit ist für die Wädenswilerin, die auf einem Bauernhof ganz in der Nähe aufgewachsen ist, ein schöner Ausgleich. Ansonsten kümmert sie sich hauptsächlich um die Familie und den Haushalt.

«Ich bin dadurch recht flexibel und kann einspringen, wenn Hilfe im Stall benötigt wird.» Denn dafür sowie für den Ackerbau sind in erster Linie ihr Mann, der Schwiegervater sowie seit kurzem ein Angestellter zuständig. Die Arbeiten mit den Fahrzeugen sind bei Baumanns ebenfalls fest in Männerhand. «Einen Traktor fahre ich nur im äussersten Notfall», sagt die Bäuerin und lacht schallend.

Baumann betont, dass das Zusammenleben auf dem Bauernhof grundsätzlich sehr harmonisch verlaufe. «Das empfinde ich als grosses Geschenk.»

Die Mittagessen, die alle auf dem Hof gemeinsam einnehmen, bereiten die Frauen abwechslungsweise zu. Den «Zabig» – eine Art grosses Zvieri vor der Stallarbeit – gebe es jeweils bei den Schwiegereltern. «Meine Schwiegermutter unterstützt mich auch bei der Kinderbetreuung», erzählt die Jungbäuerin.

Die sieben Kandidatinnen – Rahel Baumann sitzt vorne links – der 17. Staffel «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche».

So auch an jenem Samstag, als sie mit der Bewirtung der sechs anderen «Landfrauen» beschäftigt war. Als ersten Gang bekamen die Mitkandidatinnen eine herzhafte Roulade auf einem Randencarpaccio serviert. «Als Hauptgang machte ich ein Partyfilet, dazu Haselnuss-Spätzli und glasierte Rüebli.»

Für die Beilage zum Fleisch habe sie einen befreundeten Koch um eine Empfehlung gebeten. «Ich backe sehr gern, bin aber keine super Köchin», sagt die gelernte Charcuterie-Verkäuferin entwaffnend ehrlich.

Als Dessert bereitete sie zusätzlich zum Schoggi-Gugelhöpfli ein Tiramisù mit Zwetschgen vom Hof ihres Bruders sowie ein Panna cotta mit caramelisierten Haseln¨üssen zu. Angerichtet habe sie die Menüs bewusst einfach. «Das passt zu mir und ist authentisch.»

1000 Emotionen

Ob es mit der Menükreation fürs Siegerkrönli gereicht hat, darf Rahel Baumann nicht verraten. Die bereits produzierte Finalsendung wird erst Ende Dezember ausgestrahlt. So oder so fühlt sich die aufgestellte Bäuerin aber als Gewinnerin: «Ich empfinde Freude und Dankbarkeit, dass ich diese 1000 Emotionen erleben durfte.»

Der Beitrag mit Rahel Baumann als Gastgeberin erscheint am 15. 12. um 20.05 Uhr auf SRF 1