Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tarife für das Jahr 2022
Billettpreise im öffentlichen Verkehr bleiben gleich hoch

Erfreuliche Nachricht für die Schweizer Kundschaft: Für ein ÖV-Ticket muss man nicht mehr hinblättern.

Die Billette des öffentlichen Verkehrs werden 2022 nicht teurer. Damit verzichten die Transportunternehmen und Tarifverbünde im fünften Jahr in Folge trotz Einbrüchen wegen der Covid-19-Pandemie auf eine generelle Preiserhöhung, wie Swisspass am Dienstag mitteilte.

Seit dem Beginn der Pandemie verloren die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs durchschnittlich fast 140 Millionen an Einnahmen im Monat. Insgesamt nähert sich dieser Einnahmeeinbruch in den 14 Monaten seit Pandemie-Beginn der 2-Milliarden-Grenze, wie der Branchenverband Alliance Swisspass schreibt.

Trotzdem setzen die Unternehmen alles daran, die während der Corona-Krise abgesprungenen Kundinnen und Kunden wieder zurück zu gewinnen.

Mehrere Gründe für den Entscheid

Die dem Verband angeschlossenen 250 Transportunternehmen und 18 Tarifverbünde halten deshalb die Preise für nationale Abonnemente und Einzelbillette auf der bestehenden Höhe. Es wäre ein falsches Zeichen, in der Krise dir Kundschaft zur Kasse zu bitten, begründete Swisspass den Entscheid.

Zudem leiste der öffentliche Verkehr damit einen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung und zur klimafreundlichen Verlagerung von der Strasse auf die Schiene.

Punktuell wird das Angebot ab dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember sogar günstiger, heisst es weiter. So fahren Kinder bis zum sechsten Geburtstag ab Dezember immer gratis, ob sie in Begleitung sind oder nicht.

Das Sparsortiment wird voraussichtlich mit dem Sparklassenwechsel ergänzt. Damit können Reisende neu verbindungsabhängige Klassenwechsel online vergünstigt beziehen.

SDA/fal