Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNatur in Meilen
Künstlicher Weiher bietet seltenen Arten eine neue Heimat

Landwirt Peter Bösch und Projektbearbeiter Vincent Sohni vom Naturnetz Pfannenstil (von links) arbeiten schon lange zusammen an der Aufrechterhaltung des Weihers. Im Hintergrund stehen die Pferde des Landwirts.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Was früher noch ein feuchter Fleck auf dem Meilemer Ackerland von Landwirt Peter Bösch war, ist heute – je nach Wasserspiegel – ein bis zu 30 auf 30 Meter grosser und 40 Zentimeter tiefer Weiher, dessen Artenvielfalt Wanderer und Fachleute anlockt – der sogenannte Schützenhausweiher. Vor allem die Heuschreckenarten, wie die Langflügelige Schwertschrecke und die Sumpfschrecke, sorgten wegen ihrer Seltenheit für Aufsehen. «Entweder könnte der Wind sie hierher verfrachtet haben, oder die Tiere sind, doch mobiler als vermutet, von der anderen Seite des Dorfbaches eingewandert», sagt Vincent Sohni, Projektbearbeiter vom Naturnetz Pfannenstil. Doch auch verschiedene Libellenarten, spezielle Wasserpflanzen wie die Schwanenblume, Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche machen es sich dort im Frühling und Sommer bequem. Zudem locken die Amphibien regelmässig Störche und Graureiher an. «Der Weiher dient auch vielen Zugvögeln als Raststätte auf der Vogel-Autobahn», erklärt Sohni.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login