AboHacker setzen auf KI«Chat-GPT-Betrügereien nehmen zu»
Identitätsdiebstahl oder Finanzbetrug: Fachleute beobachten, wie Kriminelle vermehrt künstliche Intelligenz für ihre Zwecke nutzen – und warnen vor den Risiken.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Unternehmen integrieren sie in ihre Geschäftsabläufe. Eine neue Studie des McKinsey Global Institute schätzt, dass die neuen Technologien wie Chat-GPT oder Dall-E einen jährlichen Produktivitätszuwachs von 2,6 bis 4,4 Billionen US-Dollar möglich machen – das entspricht drei- bis fünfmal dem Bruttoinlandprodukt der Schweiz.