Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Beginn der Eskalation: Die Hamas feuert am 7. Oktober von Gaza-Stadt Raketensalven auf Israel ab.
Foto: Mahmud Hams (AFP)
Gegen 06.30 Uhr am Samstagmorgen, dem jüdischen Feiertag Simchat Tora, starten nach Angaben der israelischen Armee Hunderte Hamas-Kämpfer einen Grossangriff auf Israel. Der Angriff, von der Hamas «Operation Al-Aqsa-Flut» genannt, beginnt einen Tag nach dem 50. Jahrestag des Beginns des Jom-Kippur-Krieges zwischen Israel und arabischen Staaten, der damals fast drei Wochen andauerte.
Bewohner von Tel Aviv betrachten ein durch die Raketenangriffe zerstörtes Gebäude (7. Oktober 2023).
Foto: Moti Milrod (Keystone)
Israelische Polizeibeamte evakuieren in Aschkelon im Süden Israels eine Familie aus einem Wohnquartier, das von Raketen getroffen wurde (7. Oktober 2023).
Foto: Tsafrir Abayov (Keystone)
Hamas-Kämpfer zerstören den Grenzzaun zu Israel in Khan Yunis im südlichen Gazastreifen mit einem Bagger (7. Oktober 2023).
Foto: DPA
Die Hamas-Kämpfer griffen die stark befestigte Grenze zwischen Israel und Palästina zu Luft, See und Boden an: Palästinenser neben einem zerstörten israelischen Panzer am Zaun des Gazastreifens östlich von Khan Younis im Süden des Landes (7. Oktober 2023).
Foto: Hassan Eslaiah (Keystone)
Bei ihrem Vormarsch nutzen die Angreifer der Hamas neben Pick-ups, Schnellbooten und motorisierten Gleitschirmen auch Motorräder: Hizbollah-Anhänger hissen die palästinensische und die Hizbollah-Flagge auf einem Hügel neben der israelischen Stadt Metula (8. Oktober 2023).
Foto: Hussein Malla (Keystone)
Hamas-Kämpfer mit einer gefangenen Person aus Israel in Khan Yunis im südlichen Gazastreifen. Nach israelischen Angaben sind rund 150 Menschen aus Israel in den Gazastreifen entführt worden (7. Oktober 2023).
Foto: AFP
Während die radikalislamische Palästinenserorganisation vom Gazastreifen aus Tausende Raketen auf Ziele in Israel abfeuert, bahnen sich Hunderte ihrer Kämpfer am Boden mit Sprengstoff und Planierraupen den Weg durch die Sperranlage rund um den Küstenstreifen und dringen auf israelisches Gebiet vor. Bei ihrem Vormarsch nutzen die Angreifer Pick-ups, Motorräder, Schnellboote und motorisierte Gleitschirme.
Die eingesickerten Hamas-Kämpfer dringen in Kibbuze sowie Städte vor, töten Zivilisten auf der Strasse und in ihren Häusern und nehmen mindestens hundert Menschen als Geiseln. Bei einem Musikfestival in der Nähe des Kibbuz Reim werden rund 270 Menschen getötet. Insgesamt kommen beim Grossangriff mindestens 700 Menschen um und rund 2400 weitere werden verletzt.
Eine Luftansicht zeigt das verlassene Gelände des Supernova-Wüstenmusikfestivals in der Negev-Wüste im Süden Israels. Bewaffnete Hamas-Kämpfer töteten rund 270 Besucher des Rave-Festivals (10. Oktober 2023).
Foto: Jack Guez (AFP)
Israelische Soldaten bei einem Einsatz in der südisraelischen Stadt Sderot, in der Zivilisten getötet wurden (7. Oktober 2023).
Foto: Oren Ziv (AFP)
Ein Mann geht an einer israelischen Polizeistation in Sderot vorbei, die bei den Kämpfen mit den stationierten Hamas-Kämpfern stark beschädigt wurde (8. Oktober 2023).
Foto: Ronaldo Schemidt (AFP)
Warten auf den nächsten Raketenangriff: Israelis halten sich in der Nähe eines öffentlichen Luftschutzbunkers in der südisraelischen Stadt Ashqelon auf (8. Oktober 2023).
Foto: Ohad Zwigenberg (Keystone)
Israelische Sanitäter bereiten sich darauf vor, die Leiche eines toten Israeli auf einer Strasse nahe der Grenze zum Gazastreifen abzutransportieren (8. Oktober 2023).
Foto: Atef Safadi (Keystone)
Die israelische Armee schickt als Reaktion Zehntausende Soldaten in die Kampfgebiete im Süden Israels rund um den Gazastreifen. Sie startet den Einsatz «Eiserne Schwerter» und führt zahlreiche Luftangriffe auf Hamas-Stellungen im Gazastreifen aus.
Gaza-Stadt wird als Reaktion auf die Angriffe der Hamas von der israelischen Armee stark bombardiert: Eine Rauchwolke steigt über getroffenen Häusern empor (9. Oktober 2023).
Foto: Mahmud Hams (AFP)
Ein Mann trägt ein weinendes Kind vor einem Gebäude, das bei einem israelischen Luftangriff in Gaza-Stadt zerstört wurde (7. Oktober 2023).
Foto: Mohammed Abed (AFP)
Massive Schäden: Palästinenser inspizieren die Schäden nach einem israelischen Luftangriff auf die Sousi-Moschee in Gaza-Stadt (9. Oktober 2023).
Foto: Mahmud Hams (AFP)
Zwei junge Palästinenser sitzen nach israelischen Luftangriffen auf Rafah im südlichen Gazastreifen vor einem zerstörten Gebäude (9. Oktober 2023).
Foto: Said Khatib (AFP)
Eine palästinensische Familie flieht auf einem motorisierten Dreirad vor den Angriffen auf Gaza-Stadt (8. Oktober 2023).
Foto: Haitham Imad (Keystone)
Die im Gazastreifen herrschende Hamas spricht von mehr als 550 Todesopfern und 2800 Verletzten im Palästinensergebiet nach den israelischen Vergeltungsschlägen.
Palästinenser suchen nach einem israelischen Luftangriff auf Gebäude im Flüchtlingslager von Jabalia im Gazastreifen nach Überlebenden (9. Oktober 2023).
Foto: Mohhamed Abed (AFP)
Palästinenser stehen neben Trümmern eines Turms, der bei einem israelischen Luftangriff in Gaza-Stadt zerstört wurde (7. Oktober 2023).
Foto: Mohammed Abed (AFP)
Die Kämpfe halten an: Eine Rakete explodiert in Gaza-Stadt während eines israelischen Luftangriffs (8. Oktober 2023).
Foto: Mahmud Hams (AFP)
Freunde und Verwandte eines verstorbenen israelischen Soldaten trauern neben seinem Grab während der Beerdigung auf dem Militärfriedhof in Tel Aviv (9. Oktober 2023).
Foto: Erik Marmor (Keystone)
Palästinenser transportieren Leichen in Gaza-Stadt nach Angriffen der israelischen Armee gegen die Hamas (8. Oktober 2023).
Foto: Mohammed Abed (AFP)
Israelische Soldaten beziehen Position in der Grenzstadt Sderot, die von Hamas-Terroristen angegriffen wurde (8. Oktober 2023).
Foto: Ronaldo Schemdit (Keystone)
Simon Angelo Meier ist seit 2023 Redaktor am Newsdesk von Tamedia.Mehr Infos