Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zu Arztrechnungen
Dieses Hickhack verteuert unsere Krankenkassen­prämien seit Jahren

Besuch beim Hausarzt an der Klosbachstrasse in Zuerich.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Alle sind sich einig: Der Tarif, der Ärztinnen und Ärzte für ambulante Leistungen entschädigt, ist veraltet. Er führt zu absurden Abrechnungen. So zeigen Recherchen, dass gewisse Ärzte Leistungen von über 20 Stunden pro Arbeitstag verrechnen. Den Schaden berappen die  Prämienzahlenden. Das soll aufhören, finden die Ärzte, die Krankenkassen und der Bund.

Doch das wäre es dann mit den Gemeinsamkeiten auch schon gewesen. Um die Frage, wie denn nun das neue System aussehen soll, zoffen sich die verschiedenen Parteien seit Jahren. Braucht es Pauschalen? Oder Einzeltarife? Und zu welchem Preis? Was den Ärzten zu wenig Geld ist, ist den Kassen zu viel. Auch die Politik bietet nicht Hand. Zu viele Lobbyisten der Gesundheitsbranche sitzen offenbar im Parlament und vertreten dort Interessengruppen statt die Bevölkerung, die unter den explodierenden Prämien ächzt.

Wer recherchiert, mit Involvierten spricht, kann die Nervosität spüren. Man wird ermahnt, nichts Falsches zu schreiben. Die Parteien reden sich hinter vorgehaltener Hand gegenseitig schlecht. Schnell wird klar: Es geht um viel, vor allem um sehr viel Geld. So viel, dass seit Jahren kein Kompromiss möglich ist. Niemand will von seiner Position abrücken. Obwohl die Lösung dieses Tarifproblems wahrscheinlich irgendwo in der Mitte liegt.

Komplexe Arztrechnungen für Laien nicht nachvollziehbar

Zuletzt konnten sich zwar einzelne Verbände zu einem Vorschlag für einen neuen Tarif durchringen. Doch nun bremst der Bundesrat die Bemühungen aus. Die Regierung erteilte mehrere Absagen. Zuletzt 2022, weil der damalige Vorschlag für Mehrkosten gesorgt hätte, wie Gesundheitsminister Alain Berset mitteilte.

Nun liegt das Dossier bei seiner Nachfolgerin, Elisabeth Baume-Schneider. Und es ist zu hoffen, dass sie vorwärtsmacht. Frühestens ab 2025 könnte ein neues  System in Kraft treten. Vielleicht wird es aber auch deutlich später. In der Zwischenzeit steigen die Prämien.

Was aber bereits klar ist: Auch der neue Vorschlag der Verbände löst verschiedene Probleme nicht. So bleiben die Arztrechnungen komplex, für Laien kaum nachvollziehbar. Das verunmöglicht eine effektive Kontrolle durch Patientinnen und Patienten. Aber um die scheint es in diesem Hickhack sowieso kaum noch zu gehen.