«Apropos» – der tägliche Podcast Die Krätze ist zurück – was dagegen hilft
Zurzeit häufen sich Fälle von «Skabies»- oder Krätze-Ansteckungen im Kanton Zürich. Wie erkennt man, ob es sich dabei um Krätze handelt? Und kann man sich und andere davor schützen?
Es beisst und brennt und ist wahnsinnig mühsam: die Krätze oder «Skabies» (vom Lateinischen scabere, was kratzen bedeutet). In Kitas, Schulen und Altersheimen lässt sich aktuell eine Zunahme von Krätze-Fällen feststellen. Also überall dort, wo sich Menschen zusammen auf engem Raum befinden.
Das Problem dabei: Bei der bisher angewandten Behandlungsmethode bleibt vermehrt die Wirkung aus. Die Skabies-Milben haben eine genetische Resistenz dagegen entwickelt – und erschweren die Behandlung so enorm.
Was kann man als betroffene Person oder Familie dagegen tun? Und wie reagieren Ärtzinnen und Ärtze auf diese Entwicklung?
Mario Stäuble, Inlandchef des «Tages-Anzeigers», beschäftigte sich mit der Krätze und liefert in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.