Liveticker Pre-PlayoffDer SCB gewinnt gegen Kloten nach 0:1-Rückstand 5:1
Klare Sache im ersten Aufeinandertreffen in Bern: Das Heimteam setzt sich am Ende problemlos durch.
12'
Jetzt kommt natürlich die 1. Powerplay-Formation Klotens.
Die Strafe wird nach Review zu einer 2-mal 2-Minuten-Strafe reduziert wegen Stockstich. Dennoch spielt Kloten nun 5-gegen-3 für 78 Sekunden.
Wenn der SCB im Vorfeld davon sprach, Strafen gegen das sehr gute Klotener Powerplay zu vermeiden, dann sahen wir nun gerade das Gegenteil.
12'
Jetzt könnte es knüppeldick für den SCB kommen. Scherwey lässt sich zu einem Nachschlagen hinreissen gegen Derungs. Die Schiedsrichter zeigen eine 5-Minuten-Strafe an, gehen die Szene aber am Video anschauen.
11'
Es beginnt die 2. Powerplay-Linie Klotens mit dem jungen Reinbacher an der blauen Linie. Und auch mit Ramel in der Position vor dem Tor.
11'
Das kommt aus dem Nichts: Berns Captain Moser trifft Klotens Steiner im Zweikampf mit dem Stock im Gesicht. Es kommt zum ersten Powerplay.
10'
Wieder ein gutes SCB-Forechecking, diesmal der Sceviour-Linie. Zu einer Chance kommt es zwar nicht, aber Kloten kommt einmal mehr nicht zu einem richtigen Aufbau.
9'
Klotens Gegenstöss gelingen bislang nicht nach Wunsch. Wir sehen gerade das dritte Icing innert kurzer Zeit. Ekestahl-Jonssons Pass ging diesmal ins Nichts.
8'
Fahrni und Baumgartner mit gutem Forechecking. Genau so will man das in Bern sehen: Alle Linien bringen Energie.
7'
Die Sceviour-Linie kann sich in der Kloten-Zone festsetzen. DiDomenico mit gewohnt aggressivem, unberechenbaren, ja fast wirrem Forechecking. Am Ende muss sich Kloten mit einem Icing behelfen.
6'
Erste gute Kloten-Chance: Obrist geht im Slot vergessen, sein Ablenker kann SCB-Goalie Wüthrich auf die Seite abwehren.
6'
Bern versucht mit vier Linien Druck zu machen. Ob das für die ganze Partie so vorgesehen ist? Häufig coachte Söderholm mit drei Linien, wenn nicht alles nach Wunsch lief. Kloten hat die Berner Angriffe im Moment aber unter Kontrolle. Seit dem kurzen Startfurioso haben wir keine Torchancen mehr gesehen.
5'
Der Spielfluss ist vorerst etwas dahin. Das kommt sicher eher Kloten entgegen.
3'
Für Kloten ist das ein vertrauter Start in ein Auswärtsspiel. Nicht selten haben die Zürcher in der Fremde zunächst eher defensiv begonnen, um dann auf Konter zu lauern. Das war auch letzten Samstag in Davos so.
2'
Typischer Start beim SCB: Es kommt die Scherwey-Linie für einen kurzen Energie-Shift, danach wird die Sceviour-Linie eingewechselt. Der SCB übernimmt das Spieldiktat.
Es geht los
Thierry Bader verliert gegen Miro Aaltonen das erste Bully des Spiels.
Noch drei Minuten
Die beiden Trainer sprachen gerade in Kurz-Interviews auf MySports.
Für Klotens Jeff Tomlinson ist das Pre-Playoff ein Bonus. Die wenigsten hätten ihm zugetraut, sein Team in die Top-10 zu führen.
Berns Toni Söderholm hofft, dass seine Mannschaft mutig auftritt und sein bestes Gesicht zeigt. Zu gross war auch für ihn das Auf und Ab der letzten Wochen.
Genug zu trinken und knabbern?
Nicht vergessen: Vielleicht steht uns eine sehr lange Eishockey-Nacht bevor. Auch im Pre-Playoff gibt es kein Penaltyschiessen. Sollte es also nach 60 Minuten unentschieden stehen, wird so lange mit weiteren regulären 20-Minuten-Dritteln und 5-gegen-5 weitergespielt, bis ein Tor und damit die Entscheidung fällt.
Spielbeginn ist um 20 Uhr
Bald geht es los. Die zweite Pre-Playoff-Paarung lautet Fribourg – Lugano. Wir konzentrieren uns hier natürlich auf Bern – Kloten, hin und wieder werden wir aber auch einen ganz kurzen Blick in die BCF Arena in Freiburg werfen.
Die beiden Sieger dieser beiden Best-of-3-Serien treffen in Playoff-Runde 1 auf die beiden besten Teams der Qualifikation, auf die punktgleichen Servette und Biel.
Aufstellung EHC Kloten
Auch beim EHC Kloten gilt: Keine Überraschung. Jeff Tomlinson kann fast seine Wunschaufstellung bringen. Dazu gehört mittlerweile auch Mischa Ramel. Er ist nebst David Reinbacher und Jonathan Ang (und wohl 1-2 weiteren) noch ein Aufsteiger der Saison bei Kloten. Wer der nur 1,68 Meter grosse Stürmer ist, der die Saison bei Winterthur in der Swiss League begann, kann hier nachgelesen werden.
Aufstellung SC Bern
Keine grossen Überraschungen beim SCB. Verteidiger Eric Gélinas ist nach wie vor krank, ansonsten wären die Chancen gut gestanden, dass Berns Trainer Toni Söderholm nebst Josh Teves einen weiteren Import in der Abwehr aufstellt.
Stürmer Oscar Lindberg plagt sich ebenfalls mit einer Erklältung herum, sein Einsatz war gestern noch fraglich. Der Schwede ist aber im Line-up, er bildet die Top-Formation mit Topskorer Chris DiDomenico und Center Colton Sceviour.
Apropos Sceviour: Warum der Kanadier der vielseitigste Stürmer des SCB ist, kann hier nachgelesen werden.
Fehler gefunden?Jetzt melden.