Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Skaterpark am Letten
Kein Erfolg für Beschwerde vor Bundesgericht

Das Bundesgericht hat einen Schlussstrich unter die juristische Auseinandersetzung um den Skaterpark am Oberen Letten gezogen. (Symbolbild)

Der Beschwerdeführer wohnt 106 Meter von der Mitte der Kornhausbrücke und der dortigen Skateranlage entfernt. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor. Die Miniramp Basic – das gemäss Bundesgericht «lärmträchtigste Element» – liegt sogar 126 Meter entfernt.

Eine Distanz, bei der ein Beschwerdeführer glaubhaft machen muss, dass Emissionen eines geplanten Projekts hör- oder spürbar sein werden. Eine Anforderung, die bis zu einer Entfernung von rund 100 Metern so nicht erfüllt werden muss.

Weniger Lärm zu erwarten

Wie das Verwaltungsgericht kommt nun auch das Bundesgericht zum Schluss, dass die neue Skateranlage nicht für mehr wahrnehmbare Geräusche auf dem Balkon und in der Wohnung des Beschwerdeführers sorgen wird, sondern für weniger.

Deshalb musste sich das kantonale Verwaltungsgericht inhaltlich nicht mit der vom Beschwerdeführer gewünschten Verweigerung der Baubewilligung befassen. Einen Teilerfolg konnte dieser aber vor dem Baurekursgericht Zürich erreichen.

Auf seinen Rekurs hin wurden die Betriebszeiten für den Skaterpark eingeschränkt. In den Sommermonaten darf die Anlage bis maximal 21 Uhr und in den Wintermonaten bis 20 Uhr benützt werden.

SDA/pag