Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Kantonsräte versuchen Seezuschlag doch noch zu verhindern

Längeres Vergnügen soll auf dem Zürichsee teurer werden, als der kurze Arbeitsweg. Das fordern drei Kantonsräte vom Regierungsrat.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Proteste haben nichts genützt. Nur 19 Zürcher Gemeinden haben sich in der Vernehmlassung gegen den Seezuschlag ausgesprochen. Zum Fahrplanwechsel sollen die zusätzlichen fünf Franken pro Tag auf dem Zürichsee eingeführt werden. Doch drei Kantonsräte könnten das doch noch verhindern. Am Montag wollen sie ihr Postulat «Seezonen statt Seezuschlag» für dringlich erklären lassen. Rosmarie Joss (Dietikon), Felix Hoesch (Zürich) und Ruedi Lais (Wallisellen) fordern, dass sich der Regierungsrat für Seezonen ausspricht, analog zu den Zonen an Land. Um die Pendler zu entlasten, könnten die Anlegestellen der Querverbindungen in den bisherigen Zonen belassen werden. Wer von Wädenswil nach Stäfa oder von Küsnacht nach Thalwil fährt, müsste den Seezuschlag nicht bezahlen. Ebenso solle auch geprüft werden, ob das Seebecken in der Stadtzürcher Zone 110 verbleiben könne.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login