Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jungreporter fühlen den Gymis den Puls

Die Jungreporter: Mónica Snipes Escalada, Maxime Egli, Caroline Hengartner, Dominik Hug, Sarah Brandis, Emily Kossmann, Mila Kleinberger.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Von der Redaktionssitzung über Recherche, Interviews, Bildauswahl bis zum Layout gewannen diese Woche Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums Rämibühl in Zürich bei der ZSZ Einblick ins journalistische Handwerk. Lesen Sie hier ihre Beiträge:

«Die Gymiprüfung wird anspruchsvoll bleiben»

Niklaus Schatzmann, Chef des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamtes, über die Schwierigkeit der Gymiprüfung, einen brisanten Umzug in der Zürcher Gymi-Landschaft und wie wichtig Schlaf ist. Hier mehr lesen.

Rämibühl oder Uetikon ­– welches Gymi ist besser?

Uetiker Schüler schätzen die persönliche Atmosphäre. Das ist aber noch nicht alles. Hier mehr lesen.

Gute ÖV-Verbindungen geben Ausschlag für Gymi-Wahl

Eine Statistik zeigt: Die Kantonsschule Enge ist Favorit am linken Ufer, Küsnacht am rechten. Hier mehr lesen.

Schon früher ernteten Gymi-Neubauten Kritik

Eine Schülerdemo spielte eine entscheidende Rolle, dass die Rämibühl-Schulen in den 1960er-Jahren gebaut wurden. Das sagt Lehrer und Buchautor Ottavio Clavuot. Hier mehr lesen.

Kanton Zürich lässt Kanti Riesbach auferstehen

Das Literargymnasium Rämibühl zieht in wenigen Jahren um – die beiden übrigen Rämibühl-Schulen dürfen massiv wachsen. Dieses Thema wurde von der Redaktion nach der Arbeit der Gymischülerinnen und Gymischüler weiterbearbeitet. Hier mehr lesen.